Gewaltopfer
Gewaltopfer (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Gewaltopfer 
 | die Gewaltopfer 
 | 
| Genitiv | des Gewaltopfers 
 | der Gewaltopfer 
 | 
| Dativ | dem Gewaltopfer 
 | den Gewaltopfern 
 | 
| Akkusativ | das Gewaltopfer 
 | die Gewaltopfer 
 | 
Worttrennung:
- Ge·walt·op·fer, Plural: Ge·walt·op·fer
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈvaltˌʔɔp͡fɐ]
- Hörbeispiele: Gewaltopfer (Info) 
Bedeutungen:
- [1] jemand, der unter physischer oder psychischer Gewalt leidet oder leiden müsste
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gewalt und Opfer
Gegenwörter:
- [1] Gewalttäter
Oberbegriffe:
- [1] Opfer
Unterbegriffe:
- [1] Gefolterter, Missbrauchsopfer, Misshandelter, Mobbingopfer, Vergewaltigungsopfer
Beispiele:
- [1] „Die Anfälligkeit von Gewaltopfern, an einem posttraumatischen Belastungssyndrom zu erkranken, hängt in einem gewissen Maß von ihrer Persönlichkeit und ihrem sozialen Umfeld ab.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gewaltopfer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Gewaltopfer“
- [1] Duden online „Gewaltopfer“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gewaltopfer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gewaltopfer“
Quellen:
- spektrum.de Magazin: Psychotraumatologie - Seelische Wunden und ihre Heilung. Abgerufen am 22. März 2015.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.