Gewalttäter
Gewalttäter (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Gewalttäter 
 | die Gewalttäter 
 | 
| Genitiv | des Gewalttäters 
 | der Gewalttäter 
 | 
| Dativ | dem Gewalttäter 
 | den Gewalttätern 
 | 
| Akkusativ | den Gewalttäter 
 | die Gewalttäter 
 | 
Worttrennung:
- Ge·walt·tä·ter, Plural: Ge·walt·tä·ter
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈvaltˌtɛːtɐ]
- Hörbeispiele: Gewalttäter (Info) 
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gewalt und Täter, ebenfalls abgeleitet von Gewalttat
Weibliche Wortformen:
- [1] Gewalttäterin
Oberbegriffe:
- [1] Täter
Unterbegriffe:
- [1] Assassine, Attentäter, Bandit, Bankräuber, Entführer, Folterer, Geiselnehmer, Mörder, Pirat, Räuber, Schläger, Terrorist, Totschläger, Vergewaltiger
Beispiele:
- [1] „In Wirklichkeit ist von ukrainischen Gewalttätern auf der Krim bislang weit und breit nichts zu sehen.“[1]
- [1] „An jugendlichen Gewalttätern lassen sich die Probleme ablesen, auf die wir immer öfter zusteuern werden, wenn wir es nicht schaffen, sie und ihre Eltern zu integrieren.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein Gewalttäter sein, einen Gewalttäter bestrafen/festnehmen
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gewalttäter“
- [1] canoo.net „Gewalttäter“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Gewalttäter“
- [1] The Free Dictionary „Gewalttäter“
- [1] Duden online „Gewalttäter“
Quellen:
- Wählen, was Putin will. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. März 2014).
- Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 66.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.