sein
sein (Deutsch)
Verb, Hilfsverb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | bin | ||
du | bist | |||
er, sie, es | ist | |||
Präteritum | ich | war | ||
Konjunktiv II | ich | wäre | ||
Imperativ | Singular | sei! | ||
Plural | seid! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gewesen | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:sein |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- seyn
- syn (frühneuhochdeutsch, beispielsweise bei folgenden Autoren: Sebastian Brant, Das Narrenschiff, 1494; Jacob Ruff, Adam und Heva)
Anmerkung zur Rechtschreibung der Komposita:
- Verbindungen mit sein schreibt man nach neuer Rechtschreibung getrennt (da sein, weg sein, zusammen sein …, aber: das Verliebtsein).
Anmerkung zur Verwendung:
- Das Zeitwort sein wird als Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben verwendet.
Worttrennung:
- sein, Präteritum: war, Partizip II: ge·we·sen
Aussprache:
- IPA: [zaɪ̯n]
- Hörbeispiele: sein (Info), sein (Info), sein (Info)
- Reime: -aɪ̯n
Bedeutungen:
- [1] Kopula, die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
- [2] zusammen mit einer Ortsangabe: sich am genannten Ort befinden
- [3] existieren
- [4] Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
Herkunft:
- alt- und mittelhochdeutsch sīn und sein,[1] die Form für Präteritum und Partizip II ist aus althochdeutsch wesan → goh[1] und die Form für Präsens 1. und 2. Person Singular aus dem proto-germanischen *biju- (sein, existieren, wachsen)[1][2]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Er ist 30 Jahre alt.
- [1] Der Präsident ist schwarz.
- [1] Sie ist früher eine Schönheit gewesen.
- [1] Das ist ein Problem, weil er ein Schürzenjäger ist.
- [1] Das Neue scheint interessant zu sein.
- [1] Die Konsequenzen der Wahrheit könnten unangenehm sein.
- [1] Ihr wart damals noch jung.
- [1] Vergiss, was gewesen ist; jetzt ist es so.
- [2] Wir waren in Paris.
- [2] Wann kannst du zuhause sein?
- [2] Bist du gerade in der Schule?
- [3] Gott war und ist.
- [3] Solange der Opa noch ist, können wir das Haus nicht verkaufen.
- [3] Eine Kontrolle muss sein.
- [4] Ich bin gelaufen.
- [4] Er ist der dritte König Schottlands gewesen.
Redewendungen:
- [1] erste Sahne sein, unter der Haube sein – verheiratet sein
- [3] Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage
- [3] zu tun sein – etwas ist zu tun = etwas muss getan werden
Charakteristische Wortkombinationen:
- Alle Angaben hierzu im Verzeichnis:Deutsch/Verben/sein. Ergänzungen/Veränderungen bitte auch nur dort vornehmen.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] Kopula, die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] sich am genannten Ort befinden
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] existieren
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[4] Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Sein (Sprachlogik)“
- [1] Wikipedia-Artikel „Kopula“
- [1–3] Verbix: On-line Conjugator „sein“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sein“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sein“
- [1–3] Duden online „sein_Verb_Vollverb“
- [5] Duden online „sein_Hilfsverb“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „sein“
- [1] The Free Dictionary „sein“
Quellen:
- wissen.de/Wahrig Herkunftswörterbuch: Woher kommt sein
- Online Etymology Dictionary: be (v.)
Possessivpronomen
attributiv (vor Substantiv) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Singular | Plural | |||||||
Maskulinum | Femininum | Neutrum | — | |||||
Artikel | Wortform | Artikel | Wortform | Artikel | Wortform | Artikel | Wortform | |
Nominativ | — | sein | — | seine | — | sein | — | seine |
Genitiv | — | seines | — | seiner | — | seines | — | seiner |
Dativ | — | seinem | — | seiner | — | seinem | — | seinen |
Akkusativ | — | seinen | — | seine | — | sein | — | seine |
nicht attributiv, ohne Artikel | ||||||||
Singular | Plural | |||||||
Maskulinum | Femininum | Neutrum | — | |||||
Artikel | Wortform | Artikel | Wortform | Artikel | Wortform | Artikel | Wortform | |
Nominativ | — | seiner | — | seine | — | seines | — | seine |
Genitiv | — | seines | — | seiner | — | seines | — | seiner |
Dativ | — | seinem | — | seiner | — | seinem | — | seinen |
Akkusativ | — | seinen | — | seine | — | seines | — | seine |
nicht attributiv, mit Artikel | ||||||||
Singular | Plural | |||||||
Maskulinum | Femininum | Neutrum | — | |||||
Artikel | Wortform | Artikel | Wortform | Artikel | Wortform | Artikel | Wortform | |
Nominativ | der | seine | die | seine | das | seine | die | seinen |
Genitiv | des | seinen | der | seinen | des | seinen | der | seinen |
Dativ | dem | seinen | der | seinen | dem | seinen | den | seinen |
Akkusativ | den | seinen | die | seine | das | seine | die | seinen |
Anmerkung:
- Die Flexion des Possessivpronomens richtet sich wie beim Adjektiv ausschließlich nach dem Bezugswort, das heißt inhaltlich nach dem besessenen Objekt (und nicht nach dem Besitzer).
Worttrennung:
- sein, Plural: sei·ne (mehrere besessene Objekte), ihr (mehrere Besitzer)
Aussprache:
- IPA: [zaɪ̯n]
- Hörbeispiele: sein (Info), sein (Info), sein (Info)
- Reime: -aɪ̯n
Bedeutungen:
- [1] maskulines Possessivpronomen der 3. Person Singular – der Besitzer ist grammatisch männlich: zu der genannten, grammatisch männlichen Person oder Sache gehörig; der genannten, grammatisch männlichen Person gehörend; der genannten, grammatisch männlichen Person oder Sache eigen; für die genannte, grammatisch männliche Person oder Sache charakteristisch; von der genannten, grammatisch männlichen Person verantwortet, von der genannten, grammatisch männlichen Person geschaffen; die genannte, grammatisch männliche Person oder Sache betreffend; der genannten, grammatisch männlichen Person oder Sache zugeordnet
- [2] neutrales Possessivpronomen der 3. Person Singular – der Besitzer ist grammatisch sächlich: zu der genannten, grammatisch sächlichen Person oder Sache gehörig; der genannten, grammatisch sächlichen Person gehörend; der genannten, grammatisch sächlichen Person oder Sache eigen; für die genannte, grammatisch sächliche Person oder Sache charakteristisch; von der genannten, grammatisch sächlichen Person verantwortet, von der genannten, grammatisch sächlichen Person geschaffen; die genannte, grammatisch sächliche Person oder Sache betreffend; der genannten, grammatisch sächlichen Person oder Sache zugeordnet
Herkunft:
- germanisch *sīna- „sein“, alt- und mittelhochdeutsch sīn; der indogermanische Pronominalstamm *sei- ist um ein Suffix *-no- erweitert [Quellen fehlen]
Synonyme:
Gegenwörter:
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Besitzer ist grammatisch weiblich: ihr
Beispiele:
- [1] Ein Mann und sein Auto, das ist ja bekanntlich eine Sache für sich.
- [1] Ja, dies hier ist seins.
- [1] Das ist sein eigenes Fahrrad, das andere ist nur geliehen.
- [1] Ich höre immer seins! Das ist das Haus seiner Mutter!
- [2] Wie schön das Kind doch mit seinen Bauklötzen spielt!
- [2] Das Pferd ist an seinen gewohnten Platz im Stall getrottet.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1, 2] sein eigen
Wortbildungen:
- das Seine
Übersetzungen
[1] maskulines Possessivpronomen der 3. Person Singular
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[2] neutrales Possessivpronomen der 3. Person Singular
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sein“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „sein“
- [*] The Free Dictionary „sein“
- [1, 2] Duden online „sein_Pronomen“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
sein (Französisch)
Substantiv, m
Singular
|
Plural
|
---|---|
le sein
|
les seins
|
Worttrennung:
- sein, Plural: seins
Aussprache:
- IPA: [sɛ̃]
- Hörbeispiele: au sein (Info), Plural: les seins (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet oder literarisch: Brust als vorderer Oberkörper
- [2] befindliches äußeres, weibliches Geschlechtsmerkmal, Milchdrüse
Synonyme:
- [1] torse
- [2] umgangssprachlich: nichon, nibard
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Il pressa son enfant contre son sein.
- Er drückte sein Kind an seine Brust.
- [2] L'enfant tète le sein de sa mère.
- Das Kind saugt an der Brust seiner Mutter.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.