zuordnen
zuordnen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | ordne zu | ||
| du | ordnest zu | |||
| er, sie, es | ordnet zu | |||
| Präteritum | ich | ordnete zu | ||
| Konjunktiv II | ich | ordnete zu | ||
| Imperativ | Singular | ordne zu! | ||
| Plural | ordnet zu! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zugeordnet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zuordnen | ||||
Worttrennung:
- zu·ord·nen, Präteritum: ord·ne·te zu, Partizip II: zu·ge·ord·net
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌʔɔʁdnən], Präteritum: [ˌɔʁdnətə ˈt͡suː], Partizip II: [ˈt͡suːɡəˌʔɔʁdnət]
- Hörbeispiele:
zuordnen (Info)
Bedeutungen:
- [1] für ein beliebiges Objekt feststellen, welchen Platz es in einer Ordnung einnimmt
- [2] für ein beliebiges Objekt anweisen, wem/welcher Gruppe es sich anschließen soll
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] einordnen, einstufen, kategorisieren, klassifizieren, zurechnen
- [2] beiordnen, zugesellen, zuteilen, zuweisen
Gegenwörter:
- [2] herausnehmen
Beispiele:
- [1] Wale werden aufgrund ihrer biologischen Merkmale nicht den Fischen zugeordnet; der Ausdruck Walfisch ordnet sie also falsch zu.
- [2] Er wurde nach seiner Ankunft vorläufig der gelben Gruppe zugeordnet.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] falsch, richtig zuordnen
Wortbildungen:
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.