Präfix
Präfix (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Präfix | die Präfixe |
Genitiv | des Präfixes | der Präfixe |
Dativ | dem Präfix dem Präfixe |
den Präfixen |
Akkusativ | das Präfix | die Präfixe |
Worttrennung:
- Prä·fix, Plural: Prä·fi·xe
Aussprache:
- IPA: [ˈpʁɛːfɪks], [pʁɛˈfɪks]
- Hörbeispiele: Präfix (Info)
- Reime: -ɛːfɪks
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: ein Affix, also ein grammatisches Morphem, das vor dem Wortstamm steht
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert von lateinisch praefixum → la entlehnt, Partizip Perfekt von praefigere → la „vor etwas befestigen“, dies zu figere → la „befestigen, anheften“ und der Vorsilbe prae- → la „vor-, voran-“[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Vorsilbe
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Affix
Unterbegriffe:
- [1] Augmentationspräfix, Einheitenpräfix, Flexionspräfix, Fremdpräfix, Negationspräfix, Verbalpräfix
Beispiele:
- [1] ambi-, neo-, ortho- und poly- sind Präfixe, ebenso wie er-, un-, ver-, zer-.
- [1] „Ich möchte nun von den ‚Vokalen‘ und ‚Konsonanten‘ zu den ‚Morphemen‘ übergehen, den kleinsten bedeutungstragenden Einheiten der Sprache, speziell zu den Präfixen, den Vorsilben, die als selbständiges Wort nicht vorkommen.“[2]
- [1] „An sich sollte die Etymologie von Präfixen und Suffixen in der historischen Wortbildungslehre behandelt werden und nicht im Wörterbuch.“[3]
- [1] „Oft bleibt er stecken, und aus dem beabsichtigten geologischen Fachausdruck ist ein deutscher Fluch mit griechischem Prä- oder Suffix geworden.“[4]
- [1] „Präfixe und Verbpartikeln lassen sich als Bestandteile von Stämmen in der Regel identifizieren, Suffixe aber durchaus nicht immer.“[5]
- [1] „Das Andauern einer Handlung, ihre Intensität, ihre Abgeschlossenheit oder ihr Anfang ( so genannte Aktionsarten) können durch besondere Präfixe (Vorsilben) bezeichnet werden.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] produktives Präfix
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] Linguistik: ein Affix, also ein grammatisches Morphem, das vor dem Wortstamm steht
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Präfix“
- [1] Duden online „Präfix“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Präfix“
- [1] The Free Dictionary „Präfix“
- [1] Wikipedia-Artikel „Präfix“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Präfix“, Seite 716.
- Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 161. ISBN 3-406-39206-7. Kursiv gedruckt: Vokalen, Konsonanten, Morphemen, Präfixen.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, S. IX.
- Jules Verne: Reise zum Mittelpunkt der Erde. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966), Seite 9.
- Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 88.
- Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 20.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.