Präfixverb
Präfixverb (Deutsch)
Substantiv, n
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Präfixverb
|
die Präfixverben
|
Genitiv | des Präfixverbs des Präfixverbes
|
der Präfixverben
|
Dativ | dem Präfixverb
|
den Präfixverben
|
Akkusativ | das Präfixverb
|
die Präfixverben
|
Worttrennung:
- Prä·fix·verb, Plural: Prä·fix·ver·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈpʁɛːfɪksˌvɛʁp]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Verb, bei dem der erste Teil (die erste Konstituente) ein Präfix (Ableitungsmorphem) ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Präfix und Verb
Gegenwörter:
- [1] Partikelverb
Unterbegriffe:
- [1] Präverbgefüge (trennbares Präfixverb)
Oberbegriffe:
- [1] Verb
Beispiele:
- [1] Das Verb "zerreden" ist ein Präfixverb. Das Präfix zer- kann bei keiner Wortstellung abgetrennt erscheinen.
- [1] Verben mit den Präfixen be-,ent-, er-, miss-, ver- und zer- sind Präfixverben.[1]
- [1] „Eine formale Unterscheidung der Partikel- von den Präfixverben ist problemlos möglich.“[2]
- [1] „Beide Determinativkomposita enthalten als erstes Glied das Morphem, das die Basis des gebräuchlichen Präfixverbs genießen mit der Bedeutung ‚Nutzen von etwas haben‘ bildet.“[3]
- [1] „Damit aber werden beide mit dem gleichen Präfix gebildeten Präfixverben auf die Bedeutungen ihrer Grundwörter zurückgeführt.“[4]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] canoo.net „Präfixverb“
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Präfixverb“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Assertive“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7
- Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, Seite 245. ISBN 3-476-01639-0.
- Winfried Ulrich: „Niessbrauch an einem Inbegriff von Sachen – Wie versteht der juristische Laie den Wortschatz des BGB?“. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2016, Seite 12-22, Zitat Seite 13. Kursiv gedruckt: genießen.
- Winfried Ulrich: Morphologische Bewusstheit – Wie sie uns hilft, unbekannte Wörter zu verstehen. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2017, Seite 264-276, Zitat Seite 272f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.