dein
dein (Deutsch)
    
    Possessivpronomen, 2. Person Singular
    
| attributiv (vor Substantiv) | ||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Singular | Plural | |||||||
| Maskulinum | Femininum | Neutrum | — | |||||
| Artikel | Wortform | Artikel | Wortform | Artikel | Wortform | Artikel | Wortform | |
| Nominativ | — | dein | — | deine | — | dein | — | deine | 
| Genitiv | — | deines | — | deiner | — | deines | — | deiner | 
| Dativ | — | deinem | — | deiner | — | deinem | — | deinen | 
| Akkusativ | — | deinen | — | deine | — | dein | — | deine | 
| nicht attributiv, ohne Artikel | ||||||||
| Singular | Plural | |||||||
| Maskulinum | Femininum | Neutrum | — | |||||
| Artikel | Wortform | Artikel | Wortform | Artikel | Wortform | Artikel | Wortform | |
| Nominativ | — | deiner | — | deine | — | deines | — | deine | 
| Genitiv | — | deines | — | deiner | — | deines | — | deiner | 
| Dativ | — | deinem | — | deiner | — | deinem | — | deinen | 
| Akkusativ | — | deinen | — | deine | — | deines | — | deine | 
| nicht attributiv, mit Artikel | ||||||||
| Singular | Plural | |||||||
| Maskulinum | Femininum | Neutrum | — | |||||
| Artikel | Wortform | Artikel | Wortform | Artikel | Wortform | Artikel | Wortform | |
| Nominativ | der | deine | die | deine | das | deine | die | deinen | 
| Genitiv | des | deinen | der | deinen | des | deinen | der | deinen | 
| Dativ | dem | deinen | der | deinen | dem | deinen | den | deinen | 
| Akkusativ | den | deinen | die | deine | das | deine | die | deinen | 
Alternative Schreibweisen:
- Dein
Worttrennung:
- dein, Plural: dei·ne
Aussprache:
- IPA: [daɪ̯n]
- Hörbeispiele: dein (Info), dein (Info)
- Reime: -aɪ̯n
Bedeutungen:
- [1] Form des Possessivpronomens „dein, deine, dein“: Zeigt den Besitz, das Eigentum oder die Zugehörigkeit einer Person bzw. Sache zu einer dem Sprecher direkt gegenüberstehenden Person, Sache an
Herkunft:
- mittelhochdeutsch dīn → gmh, althochdeutsch dīn → gmh[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Ich habe mir gestern dein Auto ausgeliehen.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| 
 | ||
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „dein“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dein“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „dein“
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 404, Eintrag „dein“.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.