eigen
eigen (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
eigen | eigener | am eigensten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:eigen |
Worttrennung:
- ei·gen, Komparativ: ei·ge·ner, Superlativ: am ei·gens·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯ɡn̩]
- Hörbeispiele: eigen (Info), eigen (Info), eigen (Österreich) (Info)
- Reime: -aɪ̯ɡn̩
Bedeutungen:
- [1] jemandem oder etwas zugehörig, jemandem selbst gehörend
- [2] abweichend von anderen, auffällig
Abkürzungen:
- [1] eig.
Synonyme:
- [1] zugehörig
- [2] auffällig, eigenartig, seltsam
Unterbegriffe:
- [1] arbeitgebereigen, betriebseigen, erbeigen, firmeneigen, gemeindeeigen, hauseigen, heimeigen, höchsteigen, landeseigen, leibeigen, unternehmenseigen, ureigen, vereinseigen, volkseigen
- [1, 2] facheigen
- [2] körpereigen
Beispiele:
- [1] Kümmern Sie sich um Ihre eigenen Angelegenheiten.
- [1] Der Wagen da gehört der Firma, und das da ist mein eigenes Auto.
- [1] So etwas muss ich mir anhören von meinem eigen Fleisch und Blut!
- [1] „So hat aber auch jeder Mensch in allen Lebenslagen einen jeweils einmaligen und einzigartigen Weg vorgezeichnet, auf dem er zur Verwirklichung der eigensten Möglichkeiten gelangen kann.“[1]
- [1] „Während die Extrembergsteiger sowohl in ihren Veröffentlichungen als auch in ihren Auskünften bei meinen Befragungen eine große Offenheit und ein hohes Reflexionsniveau gegenüber diesen Problemstellungen beweisen, offenbart sich bei vielen anderen Risikogruppen noch ein erheblicher Nachholbedarf an Selbstkritik und Bereitschaft, das Gefahrenpotenzial der eigenen Sportart unvoreingenommen objektivieren zu lassen.“[2]
- [1] „Zur ISS wollen in diesem Jahr auch die Europäer aufbrechen, und zwar erstmals mit einem eigenen Fluggerät.“[3]
- [2] Er hat einen sehr eigenen Charakter.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eigen Fleisch und Blut; mein/dein/sein/ihr/unser … eigene,eigener, eigenes …
- [1, 2] eine eigene Meinung haben ( Audio (Info))
- [2] sehr eigene Ansichten, Vorstellungen
Wortbildungen:
- Adjektive:
- [1] eigengenutzt, eigenhändig, eigenmächtig, eigens, eigenstaatlich, eigenständig, eigentlich, eigenverantwortlich
- [2] eigengeschlechtlich, eigenwüchsig
- Substantive:
- [1] Eigen, Eigenanbau, Eigenanteil, Eigenantrieb, Eigenarbeit, Eigenaroma, Eigenart, Eigenaufkommen, Eigenbau, Eigenbedarf, Eigenbeitrag, Eigenbelastung, Eigenbeleg, Eigenbemühung, Eigenbericht, Eigenbesitz, Eigenbesitzer, Eigenbetrieb, Eigenbewegung, Eigenblut, Eigenbrot, Eigendasein, Eigendressur, Eigendruck, Eigendünkel, Eigendynamik, Eigenentwicklung, Eigenerwärmung, Eigenexistenz, Eigenerzeugung, Eigenfabrikat, Eigenfinanzierung, Eigenfunktion, Eigengebrauch, Eigengeld, Eigengeruch, Eigengewächs, Eigengewicht, Eigenhandel, Eigenheim, Eigenhilfe, Eigeninitiative, Eigeninszenierung, Eigeninteresse, Eigenkapital, Eigenkirche, Eigenkredit, Eigenleistung, Eigenliebe, Eigenlob, Eigenmarke, Eigenmittel, Eigenname, Eigennutz, Eigennutzung, Eigenproduktion, Eigenschaft, Eigenschwingung, Eigenspannung, Eigenstaatlichkeit, Eigenstrahlung, Eigentor, Eigentum, Eigenverantwortung, Eigenverbrauch, Eigenversicherung, Eigenvorsorge, Eigenwärme, Eigenwechsel, Eigenwerbung, Eigenwert, Eigenzeit, Eigner
- [2] Eigenbrötler, Eigendünkel, Eigenheit, Eigenkontrolle, Eigenleben, Eigenliebe, Eigenlob, Eigenpersönlichkeit, Eigenreflex, Eigensinn, Eigensucht, Eigenwille
- Verb: eignen
Übersetzungen
[1] jemandem oder etwas zugehörig, jemandem selbst gehörend
|
[2] abweichend von anderen, auffällig
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eigen“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „eigen“
- [1, 2] Duden online „eigen“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „eigen“
Quellen:
- Viktor Emil Frankl: Ärztliche Seelsorge: Letztauflage der Ärztlichen Seelsorge 2005, in: Alexander Batthyány/Karlheinz Biller/Eugenio Fizzotti (Herausgeber), Ärztliche Seelsorge: Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse. Und Vorarbeiten zu einer sinnorientierten Psychotherapie (Gesammelte Werke Band 4), Wien, Köln, Weimar 2011, Seite 311–551, hier Seite 384.
- Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 135.
- Christoph Podewils: Luft- und Raumfahrt. Berliner Zeitung, Berlin 03.01.2005
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.