Eigentum

Eigentum (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Eigentum die Eigentume
Genitiv des Eigentums
des Eigentumes
der Eigentume
Dativ dem Eigentum den Eigentumen
Akkusativ das Eigentum die Eigentume

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Eigenthum

Worttrennung:

Ei·gen·tum, Plural: Ei·gen·tu·me

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯ɡn̩tuːm]
Hörbeispiele:  Eigentum (Info),  Eigentum (Info)

Bedeutungen:

[1] Plural selten: etwas jemandem Gehörendes
[2] Recht, kein Plural: Recht, mit einer Sache nach Belieben zu verfahren

Herkunft:

[1, 2] von mittelhochdeutsch eigentuom  gmh[1]

Synonyme:

[1] Besitz umgangssprachlich, Bestand, Dominium, Effekten, Eigen, Gut, Grund und Boden, Hab und Gut, Habe, Habseligkeiten, Vermögen, Sachwerte, Vorrat

Gegenwörter:

[1] Leihgabe

Oberbegriffe:

[1, 2] Besitztum

Unterbegriffe:

[1, 2] Agrareigentum, Aktieneigentum, Alleineigentum, Allgemeineigentum, Alteigentum, Anteilseigentum, Baulichkeiteneigentum, Bergwerkseigentum, Bundeseigentum, Dritteigentum, Einzeleigentum, Familieneigentum, Feudaleigentum, Firmeneigentum, Fiskaleigentum, Fremdeigentum, Gebäudeeigentum, Gemeindeeigentum, Gemeineigentum, Gemeinschaftseigentum, Gewerbeeigentum, Grundeigentum, Grundstückseigentum, Immobilieneigentum, Individualeigentum, Kapitaleigentum, Kollektiveigentum, Kommunaleigentum, Landeigentum, Ländereigentum, Landeseigentum, Mehrheitseigentum, Mieteigentum, Miteigentum, Nationaleigentum, Privateigentum, Produktionseigentum, Produktiveigentum, Regierungseigentum, Sacheigentum, Siedlungseigentum, Sondereigentum, Staatseigentum, Stadteigentum, Starteigentum, Teileigentum, Vereinseigentum, Volkseigentum, Volleigentum, Wegeeigentum, Wohnungseigentum

Beispiele:

[1] „Manche müssen nun auf dem Land, das einst ihr Eigentum gewesen ist, für die Kolonisten arbeiten.“[2]
[1] „Der Katalog für verbotene oder beschränkt zulässige Handlungen in den Schutzzonen wird künftig nahezu jeden Haus- und Grundbesitzer in der Nutzung seines Eigentumes deutlich einschränken. “[3]
[1, 2] Es gibt auch geistiges Eigentum.
[2] Das Eigentum ist zu achten.
[2] „Im Zweifel ist nicht zu vermuten, dass jemand sein Eigentum aufgeben wolle; daher darf kein Finder eine gefundene Sache für verlassen ansehen und sich diese zueignen.“[4]
[2] „Drei Tiere waren schon seit längerem im Eigentum des Berufungswerbers, zwei wurden glaublich vor eineinhalb Jahren erstanden.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] eine Sache steht in jemandes Eigentum

Wortbildungen:

Adjektive: eigentümlich, eigentumsberechtigt
Substantive: Eigentümer, Eigentumsanspruch, Eigentumsappartement, Eigentumsaufgabe, Eigentumsbescheinigung, Eigentumsbetrieb, Eigentumsbildung, Eigentumsdelikt, Eigentumserwerb, Eigentumsfolge, Eigentumsgarantie, Eigentumsklage, Eigentumsliste, Eigentumsnachweis, Eigentumsrecht, Eigentumsschutz, Eigentumsstörung, Eigentumsstreuung, Eigentumstitel, Eigentumsübergang, Eigentumsumschreibung, Eigentumsurkunde, Eigentumsvergehen, Eigentumsverhältnisse, Eigentumsverletzung, Eigentumsvermutung, Eigentumsverschaffung, Eigentumsverschaffungsanspruch, Eigentumsverteilung, Eigentumsvorbehalt, Eigentumswechsel, Eigentumswohnung, Eigentumszertifikat

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Eigentum
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Zehn Bände auf CD-ROM. CD-ROM-Ausgabe der 3. Auflage. Bibliographisches Institut und Brockhaus, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X, DNB 975626558, Eintrag „Eigentum“.
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eigentum
[1, 2] Duden online „Eigentum
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEigentum

Quellen:

  1. Vgl. Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, am angegebenen Ort.
  2. Jochen Pioch: Aufstand der Geisterkrieger. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 136-139, Zitat Seite 136.
  3. Die Eigentumsschutzgemeinschaft (ESG) Uehlfeld u. Umgebung informiert. Aufgerufen am 28.2.17.
  4. Österreichisches Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, § 386.
  5. Entscheidung des Unabhängigen Verwaltungssenats für die Steiermark vom 3. Oktober 2005
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.