olla
olla (Estnisch)
olla (Finnisch)
Verb
| Zeitform | Person | Wortformen |
|---|---|---|
| Präsens | (minä) | olen |
| (sinä) | olet | |
| hän | on | |
| me | olemme | |
| te | olette | |
| he | ovat | |
| Passiv | ollaan | |
| Imperfekt | (minä) | olin |
| Passiv | oltiin | |
| Potential | (minä) | lienen |
| Passiv | oltaneen | |
| Konditional | (minä) | olisin |
| Passiv | oltaisiin | |
| Imperativ Sg. | (sinä) | ole! |
| Imperativ Pl. | (te) | olkaa! |
| Passiv | oltakoon! | |
| Partizip II | ollut | |
| Alle weiteren Formen: Flexion:olla | ||
Worttrennung:
- ol·la, Partizip Perfekt: ol·lut
Aussprache:
- IPA: [ˈolːɑ]
- Hörbeispiele: olla (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kopula, also dem Subjekt eine Eigenschaft zuordnend: sein
- [2] Der Besitzer steht im Adessiv und das Besessene im Nominativ oder Partitiv (auch der Akkusativ ist manchmal möglich), von dem Verb wird immer die dritte Person Singular verwendet: haben, besitzen
- [3] als Hilfsverb zur Bildung des Perfekts und Plusquamperfekts: sein, haben
- [4] da sein, existieren; sein
- [5] sich an einem Ort befinden, aufhalten
Beispiele:
- [1] Minä olen saksalainen.
- Ich bin Deutsche(r).
- [2] Minulla on auto.
- Ich habe einen Wagen.
- [3] Minä olen juonut.
- Ich habe getrunken.
- [5] Minä olen kotona.
- Ich bin zu Hause.
Wortbildungen:
- oleellinen, olemus, olennainen, olento, olettaa, olevainen, olio, olo, oltavat
Übersetzungen
[3] als Hilfsverb zur Bildung des Perfekts und Plusquamperfekts: sein, haben
[4] da sein, existieren; sein
[5] sich an einem Ort befinden, aufhalten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–4] Rolf Klemmt, IIkka Rekiaro: Suomi-saksa-suomi, Finnisch-Deutsch-Finnisch. 2. Auflage. Gummerus, Helsinki 2007, ISBN 978-951-20-5772-6 (2. Druck), Seite 373
- [2–5] Nina Kopra, Tuire Tuominen: Universal-Wörterbuch Finnisch. Langenscheidt, 1999, ISBN 3-468-18142-9, Seite 112
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „olla“
olla (Katalanisch)
Substantiv, f
| Singular
|
Plural
|
|---|---|
| l’olla
|
les olles
|
Worttrennung:
- o·lla
Aussprache:
- IPA: östlich: [ˈɔʎə], westlich: [ˈɔʎa]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] der Kochtopf
Beispiele:
- [1] Les olles s’han trencat.
- Die Kochtöpfe sind zerbrochen.
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Katalanischer Wikipedia-Artikel „olla“
- [1] Diccionari de la llengua catalana: „olla“
- [1] Gran Diccionari de la llengua catalana: olla
ōlla (Latein)
Substantiv, f
| Kasus | Singular | Plural |
|---|---|---|
| Nominativ | ōlla | ōllae |
| Genitiv | ōllae | ōllārum |
| Dativ | ōllae | ōllīs |
| Akkusativ | ōllam | ōllās |
| Vokativ | ōlla | ōllae |
| Ablativ | ōllā | ōllīs |
Nebenformen:
Worttrennung:
- ol·la
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] „in eodem fundo suum quidquid conseri oportet: vitem compluariam, aminnium minusculum vino et maius et apicium: eae in olla in vinaceis conduntur: eadem in sapa, in musto, in lora recte conduntur.“ (Cato agr. 7,1)[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] der Topf, Kochtopf
|
Für [1] siehe Übersetzungen zu Kochtopf m |
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „olla“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 731.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „olla“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „olla“ Seite 1371.
- [1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „1. aula“ Spalte 1453–1454.
Quellen:
- Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 18.
Ähnliche Wörter:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.