Plusquamperfekt
Plusquamperfekt (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Plusquamperfekt | die Plusquamperfekte |
Genitiv | des Plusquamperfekts | der Plusquamperfekte |
Dativ | dem Plusquamperfekt | den Plusquamperfekten |
Akkusativ | das Plusquamperfekt | die Plusquamperfekte |
Worttrennung:
- Plus·quam·per·fekt, Plural: Plus·quam·per·fek·te
Aussprache:
- IPA: [ˈplʊskvampɛʁˌfɛkt]
- Hörbeispiele: Plusquamperfekt (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: eines der Tempora, das ein Geschehen zeitlich vor einem anderen, vergangenen Geschehen einordnet
Abkürzungen:
- [1] PQP
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert vom gleichbedeutenden lateinischen Begriff tempus plus quam perfectum → la entlehnt; zusammengesetzt aus plus („mehr“), dem Adverb quam und dem Adjektiv perfectus, wörtlich also: „mehr als vollendet / vergangen“[1]
Synonyme:
- [1] Plusquamperfektum, Präteritumperfekt, vollendete Vergangenheit, Vorvergangenheit
Gegenwörter:
- [1] Perfekt, Präteritum, Präsens, Futur, Futurperfekt
Oberbegriffe:
- [1] Tempus
Beispiele:
- [1] „Nachdem das Flugzeug gelandet war, spielten die Passagiere Gitarre.“ Der temporale Nebensatz steht im Plusquamperfekt, da er sich vor dem Hauptsatz ereignete.
- [1] „Hatte gespielt“ ist eine Verbform im Plusquamperfekt.
- [1] „Die Fragen nach Bestand und Veränderungen im Feld der Vergangenheitstempora konzentrieren sich mehr und mehr auf die Verwendungsweisen von Präteritum und Perfekt, nicht so sehr wegen der geringen Gebrauchsfrequenzen des Plusquamperfekts, sondern wegen der häufigen Konkurrenz zwischen Formen des Präteritums und des Perfekts.“[2]
- [1] „Schon die relativ späte Einführung der einfachen, analytisch gebildeten Vergangenheitsformen Perfekt und Plusquamperfekt ist aus dem Vorbild des Lateinischen allein nicht zu erklären.“[3]
- [1] „Zu beiden Vergangenheitsformen gibt es als Abstufung das Plusquamperfekt (Vollendete Vergangenheit) hatte getroffen.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] Linguistik: eines der Tempora, das ein Geschehen zeitlich vor einem anderen, vergangenen Geschehen einordnet
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Plusquamperfekt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plusquamperfekt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Plusquamperfekt“
- [1] The Free Dictionary „Plusquamperfekt“
- [1] Duden online „Plusquamperfekt“
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 598.
- Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 133. ISBN 3-17-015415-X. Kursiv gedruckt: Vergangenheitstempora.
- Horst Dieter Schlosser: Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2018, Seite 19-30, Zitat Seite 25.
- Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 61. Kursiv gedruckt: hatte getroffen.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.