leben
leben (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | lebe | ||
du | lebst | |||
er, sie, es | lebt | |||
Präteritum | ich | lebte | ||
Konjunktiv II | ich | lebte | ||
Imperativ | Singular | lebe! leb! | ||
Plural | lebt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gelebt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:leben |
Worttrennung:
- le·ben, Präteritum: leb·te, Partizip II: ge·lebt
Aussprache:
- IPA: [ˈleːbn̩], [ˈleːbm̩]
- Hörbeispiele: leben (Info), leben (Info), leben (Info)
- Reime: -eːbn̩
Bedeutungen:
- [1] Biologie: Stoffwechsel betreiben und wachsen; auch: auf der Welt sein
- [2] seine Existenz gestalten
- [3] wohnen
- [4] oft in der Kombination 'leben von': Nahrung zu sich nehmen, sich ernähren
- [5] oft in der Kombination 'etwas lebt von': etwas hängt von etwas/jemandem ab, etwas benötigt Unterstützung
Sinnverwandte Wörter:
- [3] hausen, residieren
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] existieren, sein
Unterbegriffe:
- [1] ableben, aufleben, beleben, überleben
- [2] etwas ausleben, darleben, erleben, verleben, vorleben
- [3] auseinanderleben, beisammenleben, einleben, zusammenleben
Beispiele:
- [1] Wir hatten Glück – es lebt.
- [1] Martin Luther lebte von 1483 bis 1546.
- [1] [2023:] Auf der Erde leben über acht Milliarden Menschen.
- [1] Sie ist 95 Jahre alt und krank und will nicht mehr leben.
- [1] Ich habe Krebs und werde nicht mehr lange zu leben haben.
- [1] „Es ist der 25. Juni 1970. Janis Joplin wird nur noch vier Monate leben.“[2]
- [1] Auf einem Acker im Biolandbau „leben erheblich mehr Arten von Bakterien, Pilzen und Insekten, insgesamt findet sich eine höhere Biomasse im Boden und direkt darüber:“[3] […].
- [1] „Obwohl die Hälfte dieser Fläche wieder aufgeforstet wird, können dadurch die verlorenen Ökosysteme - und mit ihnen die Arten, die dort einst lebten - nicht wiederhergestellt werden“.[4]
- [2] Er lebt bescheiden.
- [2] „Sie lebten in einfachen, nahezu ärmlichen Verhältnissen“[5] […].
- [2] „Jesus erzählt einmal die Geschichte vom reichen Mann und armen Lazarus. Der Reiche lebt in Saus und Braus.“[6] […]
- [2] [Kenia:] „LGBTQ-Menschen leben gefährlich in dem mehrheitlich konservativen christlichen Land.“[7]
- [2] „Seniorinnen und Senioren leben im Schnitt auf über 60 Quadratmetern Wohnfläche.“[8]
- [2] „Er lebt von seiner Frau getrennt.“[9]
[2] | „Wer nicht von dreitausend Jahren |
Sich weiß Rechenschaft zu geben, | |
Bleib im Dunkeln unerfahren, | |
Mag von Tag zu Tage leben.“[10] |
- [2] „Mehr als 40 Prozent aller Tierarten, die an Land leben, werden von künftigen Extremtemperaturen negativ betroffen sein.“[11]
- [2, 3] „Seine Familie lebt seit fünf Jahrhunderten in der Gegend, verpachtet Felder an Reisbauern und lebt von den Erträgen eines kleinen Waldes.“[12]
- [3] Sie lebt in der Schweiz.
- [3] „Seit April 2020 lebt sie mit ihrer Familie in Tampa, Florida.“[13]
- [3] „In der DDR lebte sie zuletzt im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg.“[14]
- [3] „Zehntausende Flüchtlinge aus Burundi leben in Ruanda.“[15]
- [3] Bertold Brecht lebte von 1933 bis 1947 im Exil.
- [3] [Genozid an den Jesiden 2014:] „Viele flohen, die größte Diaspora lebt heute in Deutschland.“[16]
- [4] [Kartäuserschnecke:] „Die Tiere leben von vermodernden Gräsern wie Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea), aber auch Mittlerem Wegerich (Plantago media).“[17]
- [4] „Spinnen leben von Mücken und Fliegen, Vögel wiederum von Spinnen und Insekten, die sie zur Fütterung ihrer Jungen verwenden.“[18]
- [5] Wikipedia lebt von Spenden seiner Förderer.
- [5] Der Bayerische Rundfunk „lebt von den Rundfunkbeiträgen der Bürgerinnen und Bürger.“[19]
- [5] „Dieses Projekt lebt von freiwilligen Helfern, welche aus Telefonisten, Gestaltern, Kritikern, Planern, Ideengebern und beispielsweise Technikern besteht.“[20]
- [5] „Satellitenempfang lebt von der freien Sicht ins All:“[21] […].
- [5] […] „Demokratie lebt von Streit, wer mitmachen will, muss Kontroverse aushalten.“[22]
- [5] „Bunt, frisch und aromatisch – die türkische Küche lebt von viel Gemüse und Gewürzen.“[23]
- [5] „Das Dorf Tombo lebt seit Jahrhunderten vom Fischfang, doch nun ist seine Existenz bedroht.“[24]
- [5] „Die Wirtschaft von Ketchikan lebt von Fischfang und Tourismus.“[25]
- [5] „Sein vielseitiges Repertoire lebt von sehr unterschiedlichen musikalischen Einflüssen, die von der amerikanischen Country-, Folk- und Blues-Musik über Jazz, afrikanische und lateinamerikanische Stile bis hin zu spanischen und klassischen Elementen reichen.“[26]
- [5] „Der Ku'damm, wie die Berliner ihn nennen, lebt von Menschen, die hier flanieren und sich beim Blick in die Schaufenster verführen lassen.“[27]
Redewendungen:
- auf der Straße leben
- auf großem Fuß leben
- hinter dem Mond leben
- in Saus und Braus leben
- leben und leben lassen
- leben wie Gott in Frankreich
- über seine Verhältnisse leben
- von der Hand in den Mund leben
- von Luft und Liebe leben
Sprichwörter:
- ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert
- Der Mensch lebt nicht vom Brot allein[28][29]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] mit Adjektiv: allein / getrennt / naturnah leben, riskant leben ( Audio (Info)), zurückgezogen leben
- [2] von etwas leben
- [2, 3] mit Adjektiv: bescheiden / primitiv / spartanisch leben
- [3] in beschränkten Verhältnissen leben ( Audio (Info))
- [3] mit Adjektiv: fürstlich / zusammengepfercht leben
- [3] mit Substantiv: im Ausland / Exil leben
- [4] von Wasser und Brot leben, Diät leben
- [4] mit Adjektiv: fleischlos / gesund / vegetarisch / vegan leben
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] Biologie: Stoffwechsel betreiben und wachsen
[2] seine Existenz gestalten
|
[3] wohnen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „leben“
- [1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „leben“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „leben“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „leben“
- [1–5] PONS – Deutsche Rechtschreibung „leben“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Mammute“ (Stabilversion) (abgerufen am 19. Januar 2023)
- Rick Fulker, Silke Wünsch: Blues-Königin Janis Joplin wäre 80 geworden. In: Deutsche Welle. 19. Januar 2023 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
- Manuel Waltz: Artensterben und Ökosysteme – Das Gefüge zerfällt. In: Deutschlandradio. 6. November 2018 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Zeitfragen, Text und Audio zum Download, Dauer: 30:02 mm:ss, online verfügbar nur bis 19.01.2038 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
- Stuart Braun: Weltnaturgipfel COP15 – Stoppt der UN-Biodiversitätgipfel den rapiden Verlust der Natur?. In: Deutsche Welle. 7. Dezember 2022 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
- Keno Verseck: Ungarn – Gaspar Miklos Tamas: Zum Tod von Orbans schärfstem Kritiker. In: Deutsche Welle. 16. Januar 2023 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
- Petra Schulze: Ort der Hoffnung - Bahnhofsmission. In: Deutsche Welle. 28. Februar 2020 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
- Ostafrika – LGBTQ-Aktivist tot im Westen Kenias aufgefunden. In: Deutsche Welle. 6. Januar 2023 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
- Gero Rueter: Wie wohnen wir klimagerecht, günstig und gut?. In: Deutsche Welle. 27. Dezember 2022 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
- Wikipedia-Artikel „Ernst August von Hannover (1954)“ (Stabilversion) (abgerufen am 19. Januar 2023)
- Johann Wolfgang von Goethe → WP: West-östlicher Divan. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 6 – Rendsch Nameh: Buch des Unmuts (URL).
- News aus der Wissenschaft – Lichtverschmutzung: Unser Nachthimmel wird immer heller. Erderwärmung bedroht viele Landtierarten. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 19. Januar 2023 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
- Martin Fritz: Japan – Zehn Jahre nach der Atomkatastrophe in Fukushima. In: Deutsche Welle. 9. März 2021 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
- Wikipedia-Artikel „Gisele Bündchen“ (Stabilversion) (abgerufen am 19. Januar 2023)
- Wikipedia-Artikel „Susanne Daubner“ (Stabilversion) (abgerufen am 19. Januar 2023)
- Alex Ngarambe: Flucht – Ruanda: Hunger bei burundischen Flüchtlingen. In: Deutsche Welle. 13. Januar 2023 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
- Anne Höhn: Genozid an den Jesiden: Hoffnung auf späte Gerechtigkeit?. In: Deutsche Welle. 19. Januar 2023 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
- Wikipedia-Artikel „Kartäuserschnecke“ (Stabilversion) (abgerufen am 19. Januar 2023)
- Grüne Wände – Gut geschützt im Pflanzenpelz. nabu.de, NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V., Berlin, Deutschland, abgerufen am 19. Januar 2023.
- Public Value – Wofür wir stehen. In: Bayerischer Rundfunk. 18. März 2019 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
- Wikipedia-Artikel „Wikipedia:Telefonberatung“ (Stabilversion) (abgerufen am 19. Januar 2023)
- Radio und Fernsehen via Satellit. In: Bayerischer Rundfunk. 16. August 2022 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
- Beate Meierfrankenfeld: Politik der Schmerzen – Muss man in der Demokratie von Verwundbarkeit reden?. In: Bayerischer Rundfunk. 13. Juli 2021 (Bildunterschrift, Text und Audio zum Download, Dauer 52:34 mm:ss, URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
- Deftige Sommerküche mit Gemüse – Türkische Küche mit Ipek. In: Bayerischer Rundfunk. 29. Juli 2022 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
- Neue Boote, leere Netze - Die Fischer von Sierra Leone. In: Deutsche Welle. 18. Januar 2023 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
- Wikipedia-Artikel „Ketchikan“ (Stabilversion) (abgerufen am 19. Januar 2023)
- Wikipedia-Artikel „Tommy Emmanuel“ (Stabilversion) (abgerufen am 19. Januar 2023)
- Sabine Kinkartz: Corona: Warum Maskenpflicht in Deutschland wieder Thema ist. In: Deutsche Welle. 16. Oktober 2022 (URL, abgerufen am 19. Januar 2023).
- nach: Matthäus 4,4
- Redensarten-Index „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.