nehmen

nehmen (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: jede Menge Einzelfallbeispiele und Bedeutungen

Verb

Person Wortform
Präsens ichnehme
dunimmst
er, sie, esnimmt
Präteritum ichnahm
Konjunktiv II ichnähme
Imperativ Singularnimm!
Pluralnehmt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
genommen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nehmen

Worttrennung:

neh·men, Präteritum: nahm, Partizip II: ge·nom·men

Aussprache:

IPA: [ˈneːmən]
Hörbeispiele:  nehmen (Info),  nehmen (Info),  nehmen (Österreich) (Info)
Reime: -eːmən

Bedeutungen:

[1] eine Sache greifen
[2] etwas von einem Ort entfernen und in seinen Besitz bringen
[3] etwas aussuchen und es nutzen
[4] eine Vielzahl von charakteristischen Verbindungen, die eigene Bedeutungen haben

Herkunft:

aus mittelhochdeutsch nemen  gmh -> althochdeutsch neman  goh mit dem Ursprung "(sich selbst) zuteilen".[1]. Verwandt mit gotisch 𐌽𐌹𐌼𐌰𐌽 (niman)  got, altenglisch niman  ang und altisländisch nema  non, die mit dem griechischen νέμειν (nemein)  grcteilen[2] verbunden sind.[3]

Synonyme:

[1] greifen

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufnehmen, erfassen, holen, packen, raffen, zu fassen bekommen, zu fassen kriegen, zur Hand nehmen
landschaftlich: hernehmen
[2] aneignen, beschaffen, an sich nehmen, an sich reißen, einverleiben, entfernen, erbeuten, greifen, klauen, mitnehmen, sich zu eigen machen, stehlen, wegnehmen
gehoben: entwenden, entwinden, sich bemächtigen
umgangssprachlich: abknöpfen, absahnen, an sich bringen, einheimsen, einkassieren, einsacken, einstecken, einstreichen, entreißen, fortnehmen, fortreißen, in die eigene Tasche stecken, kassieren, mopsen, schnappen
salopp: ablausen, abluchsen, abstauben, kaschen, sich unter den Nagel reißen/ritzen
besonders Rechtssprache: sich zueignen
[3] anwenden, benutzen, gebrauchen, nutzen, verwenden
gehoben: sich bedienen
einnehmen, essen, trinken, verzehren, zu sich nehmen
scherzhaft: sich einverleiben

Gegenwörter:

[1] geben
[2] schenken

Beispiele:

[1] Er nahm den Löffel aus der Tasse.
[2] Du kannst dir nicht einfach nehmen, was du haben willst! Du musst für die Sachen bezahlen!
[3] Ich nehme die gebratene Ente.
[4] Bevor wir Schaden nehmen, sollten wir das Thema in Angriff nehmen.

Redewendungen:

darauf kannst du Gift nehmen
den Hut nehmen/seinen Hut nehmen - kündigen
ein Bad nehmen
einen zur Brust nehmen - Alkohol trinken
etwas auf die leichte Schulter nehmen - sich nicht um etwas kümmern
sich etwas zu Herzen nehmen - etwas sehr ernst nehmen
jemanden auf den Arm nehmen - Spässe treiben
sich etwas zur Brust nehmen - sich mit etwas beschäftigen
sich jemanden zur Brust nehmen - jemandem die Wahrheit/Meinung sagen, ins Gewissen reden
hart im Nehmen sein - viel aushalten können
auf sich nehmen - etwas eher Unangenehmes erdulden oder erledigen
jemanden an die Kandare nehmen ( Audio (Info)) - jemanden zur Ordnung rufen
jemanden für voll nehmen - jemanden als gleichrangigen Partner akzeptieren
jemanden zur Seite nehmen - jemandem etwas vertraulich sagen wollen
Reißaus nehmen
Zeit von der Uhr nehmen - die Zeit stoppen

Charakteristische Wortkombinationen:

[4] einen Gegenstand in Zahlung nehmen, (nicht) eng nehmen, etwas einem (nicht) übel nehmen, etwas/jemanden ernst nehmen, etwas persönlich nehmen ( Audio (Info)), im Handstreich nehmen ( Audio (Info))

Wortbildungen:

Adjektiv: genehm
Substantive: Mitnahme, Nehmer, Nehmerland, Rücknahme
Verben: abnehmen, annehmen, aufnehmen, auseinandernehmen, ausnehmen, beiseitenehmen, benehmen, durchnehmen, einnehmen, entgegennehmen, entnehmen, fortnehmen, herausnehmen, hernehmen, hinnehmen, krumm nehmen, malnehmen, mitnehmen, teilnehmen, übel nehmen, übernehmen, unternehmen, vernehmen, vornehmen, vorwegnehmen, wegnehmen, zunehmen, zurücknehmen, zusammennehmen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nehmen
[1] The Free Dictionary „nehmen
[1] Duden online „nehmen
[1] wissen.de „nehmen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nehmen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnehmen

Quellen:

  1. nehmen www.duden.de, abgerufen am 8. November 2014
  2. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „νέμω“.
  3. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „nehmen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Nehmer, nehmend, Niémen


Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

nèimén
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.