entwenden
entwenden (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | entwende | ||
| du | entwendest | |||
| er, sie, es | entwendet | |||
| Präteritum | ich | entwendete | ||
| Konjunktiv II | ich | entwendete | ||
| Imperativ | Singular | entwende! | ||
| Plural | entwendet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| entwendet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:entwenden | ||||
Worttrennung:
- ent·wen·den, Präteritum: ent·wen·de·te, Partizip II: ent·wen·det
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈvɛndn̩]
- Hörbeispiele: entwenden (Info)
- Reime: -ɛndn̩
Bedeutungen:
- [1] gehoben: sich etwas unrechtmäßig aneignen
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Ich fing an zu reisen, liebte geistige Getränke, lebte ungesittet, unordentlich, entwendete meinen Nebenmenschen das Ihrige, las gerne Romane, traktierte, und wurde aufs neue Mörderin!“[1]
Übersetzungen
[1] gehoben: sich etwas unrechtmäßig aneignen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entwenden“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „entwenden“
Quellen:
- Hitzig/Alexis, Geschichten aus dem Neuen Pitaval, Gescha Margaretha Gottfried, z.n. Projekt Gutenberg
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.