vorwegnehmen
vorwegnehmen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | nehme vorweg | ||
| du | nimmst vorweg | |||
| er, sie, es | nimmt vorweg | |||
| Präteritum | ich | nahm vorweg | ||
| Konjunktiv II | ich | nähme vorweg | ||
| Imperativ | Singular | nimm vorweg! | ||
| Plural | nehmt vorweg! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| vorweggenommen | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:vorwegnehmen | ||||
Worttrennung:
- vor·weg·neh·men, Präteritum: nahm vor·weg, Partizip II: vor·weg·ge·nom·men
Aussprache:
- IPA: [foːɐ̯ˈvɛkˌneːmən]
- Hörbeispiele: vorwegnehmen (Info)
Bedeutungen:
- [1] etwas, das eigentlich erst später gesagt oder getan werden soll, tun oder sagen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] antizipieren, präjudizieren, vorabentscheiden, vorausnehmen, vorbestimmen, vorentscheiden, vorgreifen, vorweggreifen, zuvorkommen
Beispiele:
- [1] Um meine These vorwegzunehmen: In der Praxis lässt sich eine Grenze zwischen Erzählung und Beschreibung nicht einhalten.
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] etwas, das eigentlich erst später gesagt oder getan werden soll, tun oder sagen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorwegnehmen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vorwegnehmen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.