vorausnehmen

vorausnehmen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichnehme voraus
dunimmst voraus
er, sie, esnimmt voraus
Präteritum ichnahm voraus
Konjunktiv II ichnähme voraus
Imperativ Singularnimm voraus!
Pluralnehmt voraus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorausgenommen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorausnehmen

Worttrennung:

vo·r·aus·neh·men, Präteritum: nahm vo·r·aus, Partizip II: vo·r·aus·ge·nom·men

Aussprache:

IPA: [foˈʁaʊ̯sˌneːmən]
Hörbeispiele:  vorausnehmen (Info)
Reime: -aʊ̯sneːmən

Bedeutungen:

[1] etwas, das eigentlich erst später gesagt oder getan werden soll, tun oder sagen; etwas zu einem früheren Zeitpunkt tun, als es angemessen oder aktuell ist

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs nehmen mit dem Präfix (Derivatem) voraus-

Sinnverwandte Wörter:

[1] antizipieren, präjudizieren, vorabentscheiden, vorbestimmen, vorentscheiden, vorgreifen, vorweggreifen, vorwegnehmen, zuvorkommen

Beispiele:

[1] „Er könne aber nicht vorausnehmen, was dann in der überarbeiteten Empfehlung stehen werde.“[1]
[1] „Ihr Ziel, das Jesus vorausnehmen muß und das die an Ihn Glaubenden schon haben, ist das Reich des himmlischen Vaters.“[2]
[1] „Der Berechtigte kann sein Bedürfniß nicht auf mehrere Jahre vorausnehmen, sondern dasselbe nur für jedes Wirthschaftsjahr besonders fordern.“[3]
[1] „Wer in weiterem Umfange die Zukunft vorausnehmen will, der muss sich darum entweder unzutreffender Analogien bedienen oder Begriffsconstructionen, die auf völlig anderem Boden entstanden sind, in die Geschichte hinübertragen.“[4]
[1] „Um überflüssige Schwierigkeiten zu vermeiden, wollen wir hier die Resultate dieser Theorie vorausnehmen.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „vorausnehmen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorausnehmen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorausnehmen
[1] Duden online „vorausnehmen

Quellen:

  1. Corona-Impfangebote auch für Minderjährige beschlossen. In: Welt Online. 2. August 2021, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 26. Februar 2022).
  2. Rudolf Friedrich Grau: Das Selbstbewusstsein Jesu. 1887, Seite 167 (Zitiert nach Google Books)
  3. Prussia (Germany): Allgemeines landrecht für die Preussischen Staaten nebst den ergänzenden und abändernden Bestimmungen der Reichs- und Landesgesetzgebung. 1889, Seite 570 (Zitiert nach Google Books)
  4. Wilhelm Wundt: System der Philosophie. 1889, Seite 617 (Zitiert nach Google Books)
  5. Svante Arrhenius: Theorien der Chemie. BoD – Books on Demand, 2012, ISBN 978-3-86444-895-9, Seite 49 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.