präjudizieren
präjudizieren (Deutsch)
    
    Verb, regelmäßig
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | präjudiziere | ||
| du | präjudizierst | |||
| er, sie, es | präjudiziert | |||
| Präteritum | ich | präjudizierte | ||
| Konjunktiv II | ich | präjudizierte | ||
| Imperativ | Singular | präjudiziere! präjudizier! | ||
| Plural | präjudiziert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| präjudiziert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:präjudizieren | ||||
Worttrennung:
- prä·ju·di·zie·ren, Präteritum: prä·ju·di·zier·te, Partizip II: prä·ju·di·ziert
Aussprache:
- IPA: [pʁɛjudiˈt͡siːʁən]
- Hörbeispiele: präjudizieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] eine (Gerichts-)Entscheidung fällen, die für künftige, gleichartige Fälle richtungsweisend ist; etwas vorverurteilen
Herkunft:
- Entlehnung von lateinisch praeiudicare → la „vorgreifen, im Voraus entscheiden“, zu prae- → la „vor(her)“ und iudicare → la „urteilen, entscheiden“[1]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Merkst du eigentlich, dass du mich permanent präjudizierst?
- [1] „Nach absolut herrschender Meinung kann die Entscheidung des Sicherungsverfahrens das Hauptverfahren nicht präjudizieren.“[2]
- [1] „Die Deutsche Bundespost wird die Ergebnisse der Pilotprojekte nicht durch eigene Maßnahmen präjudizieren.“[3]
- [1] „Beispielsweise, so Hallich, ließe sich ein authentisches Leben als erstrebenswert präjudizieren, was nicht selbstverständliche und argumentationsbedürftige Entscheidungen vorweg nimmt.“[4]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „präjudizieren“
- [1] The Free Dictionary „präjudizieren“
- [1] Duden online „präjudizieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „präjudizieren“
Quellen:
- Duden online „präjudizieren“
- Dimitrios Tsikrikas: Die Wirkungen der Urteile des Europäischen Gerichtshofs im Vertragsverletzungsverfahren. Duncker & Humblot, 2021, ISBN 978-3-428-46881-2, Seite 201 (Zitiert nach Google Books)
- Martin Stock: Koordinationsrundfunk im Modellversuch. Duncker & Humblot, 2019, ISBN 978-3-428-44968-2, Seite 27 (Zitiert nach Google Books)
- Ronja Schütz, Elisabeth Hildt, Jürgen Hampel: Neuroenhancement. transcript Verlag, 2016, ISBN 978-3-8394-3122-1, Seite 104 (Zitiert nach Google Books)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.