eins
eins (Deutsch)
Numerale
Worttrennung:
- eins
Aussprache:
- IPA: [aɪ̯ns]
- Hörbeispiele: eins (Info), eins (Info)
- Reime: -aɪ̯ns
Bedeutungen:
- [1] die Kardinalzahl zwischen null und zwei
- [2] kurz für: „ein Uhr“ oder „dreizehn Uhr“
- [3] Ausdruck der Einheit, der Übereinstimmung
Symbole:
Herkunft:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Drei, zwei, eins…
- [2] Um halb eins wollte mein Vater vorbeikommen.
- [3] Wir waren uns da sofort eins.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eins zu eins, eins und eins ist zwei
- [2] halb eins, viertel eins, kurz vor/nach eins
- [3] sich eins sein
Wortbildungen:
- Einmarkstück, Einparteienherrschaft, Einparteienregierung, Einparteienstaat, Einparteiensystem, Einpersonenhaushalt, Einpersonenstück, Einpfennigstück, Eins, Einser, Einmaleins
- Einssein
- einfach, einsam, einzeln, einzig
- siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Zahlenbegriffe und Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/ein-
Übersetzungen
[1] die Kardinalzahl zwischen null und zwei
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| ||
[2] kurz für: „ein Uhr“ oder „dreizehn Uhr“
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| ||
[3] Ausdruck der Einheit, der Übereinstimmung
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| ||
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
- [1] Wikipedia-Artikel „Eins“
- [1] Wikipedia-Artikel „Zahlen in unterschiedlichen Sprachen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „eins“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eins“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „eins“
- [1–3] The Free Dictionary „eins“
- [1] Verzeichnis:Deutsch/Zahlenbegriffe
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 172
Deklinierte Form, Indefinitpronomen
Nebenformen:
Worttrennung:
- eins
Aussprache:
- IPA: [aɪ̯ns]
- Hörbeispiele: eins (Info), eins (Info)
- Reime: -aɪ̯ns
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Indefinitpronomens ein
- Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Indefinitpronomens ein
| eins ist eine flektierte Form von ein. Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du im Eintrag ein. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
eins (Isländisch)
Deklinierte Form
Worttrennung:
- eins
Aussprache:
- IPA: [ɛins]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs einn
- Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs einn
| eins ist eine flektierte Form von einn. Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:einn. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag einn. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Deklinierte Form
Worttrennung:
- eins
Aussprache:
- IPA: [ɛins]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular Maskulinum des Indefinitpronomens und Numerales einn
- Genitiv Singular Neutrum des Indefinitpronomens und Numerales einn
| eins ist eine flektierte Form von einn. Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:einn. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag einn. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.