Räuber
Räuber (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Räuber | die Räuber |
Genitiv | des Räubers | der Räuber |
Dativ | dem Räuber | den Räubern |
Akkusativ | den Räuber | die Räuber |
Worttrennung:
- Räu·ber, Plural: Räu·ber
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɔɪ̯bɐ]
- Hörbeispiele: Räuber (Info)
- Reime: -ɔɪ̯bɐ
Bedeutungen:
- [1] Person, die einer anderen Person rechtswidrig und unter Androhung oder auch Anwendung von Gewalt etwas wegnimmt
- [2] spaßhaft (zu einem Kind) für Schelm, Schlingel
- [3] Tier, das andere Tiere frisst
Herkunft:
- mittelhochdeutsch roubære → gmh, röubære → gmh, röuber → gmh, althochdeutsch roubāri → goh, belegt seit dem 11. Jahrhundert.[1]
- strukturell: Substantiv zu rauben, Ableitung mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [1] Räuberin
Oberbegriffe:
- [1] Verbrecher
- [2] Scherzwort
- [3] Tier
Unterbegriffe:
- [1] Bankräuber, Grabräuber, Handtaschenräuber, Juwelenräuber, Menschenräuber, Seeräuber, Serienräuber, Straßenräuber, Tankstellenräuber, Tempelräuber
- [3] Nachträuber
Beispiele:
- [1] Der Räuber wurde für seine Tat verurteilt.
- [1] „Damals war auch die Soldatensprache weitgehend identisch mit dem Jargon der Räuber.“[2]
- [1] „Am Ende sagt der Karl sich von den Räubern los.“[3]
- [2] Du kleiner Räuber, hast du mich schon wieder hereingelegt?
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Räuber und Gendarm spielen
Wortbildungen:
- [1] Räuberbande, Räuberbraut, Räubergeschichte, Räuberhand, Räuberhauptmann, Räuberhöhle, Räuberhorde, räuberisch, Räuberleben, Räuberleiter, Räubermaske, räubern, Räubernest, Räuberpistole, Räuberroman, Räuberschach, Räuberzivil
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Räuber“
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Räuber“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Räuber“
- [1, 3] The Free Dictionary „Räuber“
- [1, 3] Duden online „Räuber“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Raub“.
- Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 418.
- Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 262.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: räubre
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.