räubern
räubern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | räubere | ||
| du | räuberst | |||
| er, sie, es | räubert | |||
| Präteritum | ich | räuberte | ||
| Konjunktiv II | ich | räuberte | ||
| Imperativ | Singular | räuber! räubere! | ||
| Plural | räubert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geräubert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:räubern | ||||
Worttrennung:
- räu·bern, Präteritum: räu·ber·te, Partizip II: ge·räu·bert
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɔɪ̯bɐn]
- Hörbeispiele: räubern (Info) 
- Reime: -ɔɪ̯bɐn
Bedeutungen:
- [1] unerlaubterweise nehmen, auch: (zum Missfallen anderer Betroffener) um den Inhalt bringen
Herkunft:
- vom Verb rauben über das Substantiv Raub zu räubern[1]
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] stiften
Oberbegriffe:
- [1] entwenden
Unterbegriffe:
- [1] ausräubern
Beispiele:
- [1] „Unbekannt war, wo und auf welche Weise Katschalin räuberte, hingegen daß er räuberte, wußte man nur zu gut, man sprach nur nicht davon unter »anständigen« Leuten.“[2]
- [1] Der Hecht räubert im Karpfenteich.
- [1] „Wir räubern zusammen die Stachel- und Johannisbeersträucher, schütteln uns Äpfel und Birnen herunter und verzehren sie ungesehen in irgendeinem heimlichen Gartenwinkel.“[3]
- [1] „„Denn lasst uns mal den Kühlschrank räubern“, schlug die kluge Freundin vor.“[4]
Redewendungen:
- in fremden Gefilden räubern
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] den Kühlschrank, die Speisekammer räubern
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „räubern“
- [*] canoo.net „räubern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „räubern“
- [*] The Free Dictionary „räubern“
- [1] Duden online „räubern“
Quellen:
- canoo.net „räubern“
- Die Roman-Zeitung, Band 437. Abgerufen am 3. Februar 2017.
- Die Rogges in Potsdam: Familiengeschichtl. Rückblicke u. Jugenderinnerungen, Helmuth Rogge. Abgerufen am 3. Februar 2017.
- Frankfurter Rundschau, Die Räuberpfanne. Abgerufen am 3. Februar 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.