Grabräuber
Grabräuber (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Grabräuber | die Grabräuber | 
| Genitiv | des Grabräubers | der Grabräuber | 
| Dativ | dem Grabräuber | den Grabräubern | 
| Akkusativ | den Grabräuber | die Grabräuber | 
Worttrennung:
- Grab·räu·ber, Plural: Grab·räu·ber
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁaːpˌʁɔɪ̯bɐ]
- Hörbeispiele: Grabräuber (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemand, der widerrechtlich etwas aus einem Grab entnimmt; jemand, der Grabraub begeht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Grab und Räuber
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Grabschänder
Weibliche Wortformen:
- [1] Grabräuberin
Oberbegriffe:
- [1] Räuber
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] 
| Dialektausdrücke: | ||||
|---|---|---|---|---|
| 
 
 | ||||
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Grabraub“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grabräuber“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Grabräuber“
- [*] The Free Dictionary „Grabräuber“
- [1] Duden online „Grabräuber“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Grabräuber“
Quellen:
- Peter Kolb: Wer waren die Kelten? Juniorkatalog. 2. Auflage. Museums-Pädagogisches Zentrum, München 1994, ISBN 3-9298-6200-X, Seite 103.
- E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 62.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.