Grabschänder
Grabschänder (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Grabschänder 
 | die Grabschänder 
 | 
| Genitiv | des Grabschänders 
 | der Grabschänder 
 | 
| Dativ | dem Grabschänder 
 | den Grabschändern 
 | 
| Akkusativ | den Grabschänder 
 | die Grabschänder 
 | 
Worttrennung:
- Grab·schän·der, Plural: Grab·schän·der
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁaːpˌʃɛndɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] jemand, der verwerfliche Handlungen an einem Grab vornimmt, vorgenommen hat, Grabschändung begeht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Grab und Schänder
Weibliche Wortformen:
- [1] Grabschänderin
Oberbegriffe:
- [1] Schänder
Unterbegriffe:
- [1] Grabräuber
Beispiele:
- [1] „In der Gruft [des Speyerer Doms] ruhen vier Kaiser, drei Kaiserinnen, eine Prinzessin und vier Könige, nur selten gestört von Grabschändern und Denkmalschützern.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grabschänder“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Grabschänder“
- [1] Duden online „Grabschänder“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Grabschänder“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Grabschänder“
Quellen:
- Wolfgang Boiler: Über allem der Dom. In: DIE ZEIT. Nummer 03/1990, 12. Januar 1990, ISSN 0044-2070 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 15. Juni 2020).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: grabschender
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.