Gloriole
Gloriole (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Gloriole | die Gloriolen | 
| Genitiv | der Gloriole | der Gloriolen | 
| Dativ | der Gloriole | den Gloriolen | 
| Akkusativ | die Gloriole | die Gloriolen | 
Worttrennung:
- Glo·ri·o·le, Plural: Glo·ri·o·len
Aussprache:
- IPA: [ɡloˈʁi̯oːlə]
- Hörbeispiele: Gloriole (Info)
- Reime: -oːlə
Bedeutungen:
- [1] Strahlenkranz um den Kopf
Herkunft:
- vermutlich Ende des 18. Jahrhunderts in der Malerei als Diminutivbildung zu Glorie „leuchtender Schein“ entstanden[1]
Synonyme:
- [1] Glorienschein, Strahlenkranz
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Aureole, Heiligenschein
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] Strahlenkranz um den Kopf
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gloriole“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gloriole“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gloriole“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Glorie“
- Hugo Ball: Flametti oder vom Dandysmus der Armen. Aufbau, Berlin/Weimar 1989, ISBN 3-351-01401-5, Zitat S. 37. Erstveröffentlichung 1918.
- Erich Maria Remarque: Die drei Kameraden. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022, ISBN 978-3-462-04631-1, Seite 262. Erstausgabe von 1938.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.