Goldgräberstimmung
Goldgräberstimmung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Goldgräberstimmung | die Goldgräberstimmungen | 
| Genitiv | der Goldgräberstimmung | der Goldgräberstimmungen | 
| Dativ | der Goldgräberstimmung | den Goldgräberstimmungen | 
| Akkusativ | die Goldgräberstimmung | die Goldgräberstimmungen | 
Anmerkung:
- Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache führt den Plural an; im Internet findet sich etliche Belege dafür.
Worttrennung:
- Gold·grä·ber·stim·mung, Plural: Gold·grä·ber·stim·mun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɔltɡʁɛːbɐˌʃtɪmʊŋ]
- Hörbeispiele: Goldgräberstimmung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gefühlslage/Stimmung, in der große Gewinne erhofft werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Goldgräber und Stimmung
Oberbegriffe:
- [1] Stimmung
Beispiele:
- [1] „Es herrscht Goldgräberstimmung.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Gefühlslage/Stimmung, in der große Gewinne erhofft werden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Goldgräberstimmung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Goldgräberstimmung“
- [1] The Free Dictionary „Goldgräberstimmung“
- [1] Duden online „Goldgräberstimmung“
Quellen:
- Florian Güßgen: Städter in Not. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 24-35, Zitat Seite 29.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.