Grabstätte
Grabstätte (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Grabstätte | die Grabstätten |
Genitiv | der Grabstätte | der Grabstätten |
Dativ | der Grabstätte | den Grabstätten |
Akkusativ | die Grabstätte | die Grabstätten |
Worttrennung:
- Grab·stät·te, Plural: Grab·stät·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁaːpˌʃtɛtə]
- Hörbeispiele: Grabstätte (Info)
Bedeutungen:
- [1] der Ruheplatz eines Verstorbenen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Grab und Stätte
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] An den Beigaben in den Grabstätten kann man den Rang der Verstorbenen in der Gesellschaft erkennen.
- [1] Die Grube wurde zur Grabstätte der Bergleute, da eine Bergung der Leichen nicht möglich ist.
- [1] „Auf diesem Platz wurden 1874 bei Straßenbauarbeiten zufällig langobardische Grabstätten gefunden, unter anderem ein Sarkophag aus Kalkstein in Form eines Hauses.“[1]
- [1] „Ich habe seine überwucherte Grabstätte im August 2015 besucht.“[2]
- [1] „Ursprünglich hatte Frau Mondtraut mit Simen Tjing darüber gesprochen, daß das Kind nicht zur Familiengruft mitgenommen werden sollte, einmal, weil es noch kein volles Jahr alt sei, und zweitens, weil die alte Liu erklärt hatte, die Fontanellen des Kindes seien noch nicht zugewachsen, auch könne der Kleine bei seiner Ängstlichkeit auf dem weiten Wege zur Grabstätte leicht erschrecken.“[3]
Wortbildungen:
- [1] Grabstättenverordnung
Übersetzungen
[1] der Ruheplatz eines Verstorbenen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Grabstätte“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grabstätte“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Grabstätte“
- [1] The Free Dictionary „Grabstätte“
- [1] Duden online „Grabstätte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Grabstätte“
Quellen:
- Norbert F. Pötzl: Lockruf des Südens. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 220-235, Zitat Seite 228.
- Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 58.
- Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 3, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 75. Chinesisches Original 1755.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.