Granitblock
Granitblock (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Granitblock 
 | die Granitblöcke 
 | 
| Genitiv | des Granitblocks des Granitblockes 
 | der Granitblöcke 
 | 
| Dativ | dem Granitblock dem Granitblocke 
 | den Granitblöcken 
 | 
| Akkusativ | den Granitblock 
 | die Granitblöcke 
 | 
Worttrennung:
- Gra·nit·block, Plural: Gra·nit·blö·cke
Aussprache:
- IPA: [ɡʁaˈniːtˌblɔk], [ɡʁaˈnɪtˌblɔk]
- Hörbeispiele: Granitblock (Info) 
Bedeutungen:
- [1] großes, unbearbeitetes Stück Granit
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Granit und Block
Oberbegriffe:
- [1] Block
Beispiele:
- [1] Der Granitblock wurde mit einer Diamantsäge zerteilt.
- [1] „Ihre monumentalen Steinbauten beeindrucken durch bis zu elf Meter hohe Mauern, die ohne Mörtel aus Granitblöcken zusammengefügt sind.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Granitblock“, Seite 501.
- [1] Duden online „Granitblock“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Granitblock“
- [1] canoo.net „Granitblock“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Granitblock“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Granitblock“
Quellen:
- Anja Fries: Die Ankunft der Eroberer. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 22.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.