Grenzsprengung
Grenzsprengung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Grenzsprengung | die Grenzsprengungen |
Genitiv | der Grenzsprengung | der Grenzsprengungen |
Dativ | der Grenzsprengung | den Grenzsprengungen |
Akkusativ | die Grenzsprengung | die Grenzsprengungen |
Worttrennung:
- Grenz·spren·gung, Plural: Grenz·spren·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁɛnt͡sˌʃpʁɛŋʊŋ]
- Hörbeispiele: Grenzsprengung (Info)
- Reime: -ɛŋʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Auflösen beengender Zustände, Erweiterung der Handlungsspielräume
Oberbegriffe:
- [1] Sprengung
Beispiele:
- [1] „Afrikanischer Vitalismus als lebendige Religion enthält nach Bulagas Darstellung in sich selbst schon das Prinzip der Grenzsprengung.“[1]
- [1] „Entwicklung braucht das Überwinden der Verharrungstendenz. Sie braucht die Grenzsprengung, weil nur so die Handlungsspielräume und die eigenen Persönlichkeitsdimensionen erfahrbar werden.“[2]
- [1] „Aber die Grenzsprengung auf der wirtschaftlichen Seite hat zwangsweise die Grenzsprengung auf der sozial-gesellschaftlichen Seite zur Folge.“[3]
- [1] „In ihrer Studie über Apollinaire spricht Carola Giedion-Welcker sogar von einer neuen Bildtypographie, von Grenzsprengungen ins Sichtbare des Wort-Bildes hinüber.“[4]
- [1] „Eine Kritik der Grenzen des Menschen […] scheint mir heute, da sein Produzieren alle Grenzen gesprengt zu haben scheint, und da diese spezielle Grenzsprengung die noch immer bestehenden Grenzen der anderen Vermögen […] deutlich sichtbar gemacht hat, geradezu das Desiderat der Philosophie geworden zu sein.“[5]
Übersetzungen
[1] Auflösen beengender Zustände, Erweiterung der Handlungsspielräume
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Grenzsprengung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Grenzsprengung“
Quellen:
- Ulrike Link-Wieczorek: Reden von Gott in Afrika und Asien. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1991, Seite 197.
- Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten.. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 27.
- Klaus Koziol: Gerade jetzt!: Nie war das Christentum wichtiger als heute. Patmos, Ostfildern 2013, o.S.
- Ulrich Weisstein: Literatur und bildende Kunst: Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1992, Seite 165.
- Günther Anders: Die Zerstörung der Zukunft. In: Zeit Online. 17. Juli 1981, ISSN 0044-2070 (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.