Großchance
Großchance (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Großchance 
 | die Großchancen 
 | 
| Genitiv | der Großchance 
 | der Großchancen 
 | 
| Dativ | der Großchance 
 | den Großchancen 
 | 
| Akkusativ | die Großchance 
 | die Großchancen 
 | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Grosschance
Worttrennung:
- Groß·chan·ce, Plural: Groß·chan·cen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁoːsˌʃɑ̃ːs], [ˈɡʁoːsˌʃɑ̃ːsə], [ˈɡʁoːsˌʃaŋs], [ˈɡʁoːsˌʃaŋsə]
- Hörbeispiele: Großchance (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Sportjargon: sehr gute Möglichkeit, ein Tor zu erzielen
Beispiele:
- [1] Der Spieler hat gleich mehrere Großchancen vergeben.
- [1] Das Spiel hat schon drei, vier Großchancen der Portugiesinnen gesehen.
- [1] Die Japaner kamen schlecht ins Spiel, während es aufseiten der Isländer Großchancen nur so hagelte.
- [1] Die Mannschaft erarbeitet sich ihre Torgelegenheiten und manchmal entsteht eine Großchance daraus.
- [1] Die zahlreichen Großchancen wurden nicht genutzt.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Großchance“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Großchance“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Großschanze
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.