Großer

Großer (Deutsch)

Substantiv, adjektivische Deklination, m

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ GroßerGroße
Genitiv GroßenGroßer
Dativ GroßemGroßen
Akkusativ GroßenGroße
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Großedie Großen
Genitiv des Großender Großen
Dativ dem Großenden Großen
Akkusativ den Großendie Großen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Großerkeine Großen
Genitiv eines Großenkeiner Großen
Dativ einem Großenkeinen Großen
Akkusativ einen Großenkeine Großen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Grosser

Worttrennung:

Gro·ßer, Plural: Gro·ße

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁoːsɐ]
Hörbeispiele:  Großer (Info)
Reime: -oːsɐ

Bedeutungen:

[1] ein großer Junge, ältester Sohn
[2] Kindersprache: ältere, oft erwachsene Person
[3] eine große – gesellschaftlich angesehene oder berühmte – Person
[4] Beiname als Titel und Würdenbezeichnung

Herkunft:

Substantivierung des Adjektivs groß durch Konversion

Weibliche Wortformen:

[1–4] Große

Oberbegriffe:

[1] Junge
[2] Erwachsener

Beispiele:

[1] Unser Großer hat nur gute Zensuren auf seinem Zeugnis.
[2] Ich gehe nicht mehr gerne auf den Fußballplatz, die Großen schießen immer so doll.
[2] Wenn die Großen mit dem Kaffeetrinken fertig sind, dürfen wir endlich mit ihnen Fußball spielen.
[3] „Wenn ein Großer der Modewelt noch auf handgefertigte Modelle setzt, hat die Haute Couture Zukunft.“[1]
[3] „Felix Neureuther (20), Sohn von Rosi Mittermaier und Christian Neureuther, stand schon als Kleinkind auf Skiern und ist als Slalom-Spezialist heute ein ganz Großer.[2]
[4] „Als Beschützer des Papstes und des christlichen Glaubens war Karl der Große sehr darauf bedacht, dass in seinem Reich jeder das Pater Noster (Vaterunser) kannte. Zeitweilig standen “[3]
[4] „Friedrich der Große stand während seiner Regierungszeit nachweislich nur einmal im Jahre 1763 einem Künstler als Modell zur Verfügung“[4]
[4] Man hat ihn Alexander den Großen genannt, weil er das macedonische Weltreiche gegründet hat.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGroße
[1, 2] The Free Dictionary „Große
[2] D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858, Stichwort „Groß“.

Quellen:

  1. Tanja Kuchenbeck: Die Haute Couture schwelgt im Luxus. In: Der Spiegel (Online-Ausgabe). Abgerufen am 8. Juli 2011.
  2. Felix will bei der Ski-WM mal der Glückliche sein. In: Hamburger Abendblatt (Online-Ausgabe). Abgerufen am 8. Juli 2011.
  3. Wikipedia-Artikel „Karl der Große
  4. Wikipedia-Artikel „Friedrich der Große

Deklinierte Form

Worttrennung:

Gro·ßer

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁoːsɐ]
Hörbeispiele:  Großer (Info)
Reime: -oːsɐ

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Große
  • Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Große
  • Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Große
Großer ist eine flektierte Form von Große.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Große.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Größe, Großes
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.