Erwachsener
Erwachsener (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Erwachsener | Erwachsene |
| Genitiv | Erwachsenen | Erwachsener |
| Dativ | Erwachsenem | Erwachsenen |
| Akkusativ | Erwachsenen | Erwachsene |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Erwachsene | die Erwachsenen |
| Genitiv | des Erwachsenen | der Erwachsenen |
| Dativ | dem Erwachsenen | den Erwachsenen |
| Akkusativ | den Erwachsenen | die Erwachsenen |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Erwachsener | keine Erwachsenen |
| Genitiv | eines Erwachsenen | keiner Erwachsenen |
| Dativ | einem Erwachsenen | keinen Erwachsenen |
| Akkusativ | einen Erwachsenen | keine Erwachsenen |
Worttrennung:
- Er·wach·se·ner, Plural: Er·wach·se·ne
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈvaksənɐ]
- Hörbeispiele: Erwachsener (Info), Erwachsener (Info)
- Reime: -aksənɐ
Bedeutungen:
- [1] ein erwachsener Mensch (Mann); ein Mensch (Mann), der ein bestimmtes Alter bzw. mentales oder körperliches Entwicklungsstadium vom Jugendlichen her überschritten hat, also der Jugend entwachsen ist
Abkürzungen:
- [1] Erw.
Herkunft:
- mittelhochdeutsch erwahsen, althochdeutsch irwahsan; das Verb ist seit der Zeit um 800 belegt. Konversion des Partizips erwachsen in das Adjektiv schon in althochdeutscher Zeit[1]; für die Substantivierung kann noch keine Datierung erfolgen
Synonyme:
- [1] Volljähriger
Gegenwörter:
Weibliche Wortformen:
- [1] Erwachsene
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Erwachsene sehen alles anders. Erwachsene dürfen alles und verbieten uns Kindern vieles.
- [1] „Zu den Todesopfern zählen Männer und Frauen, Kinder und Jugendliche: […] 13 Erwachsene zwischen 31 und 40 Jahren, darunter eine Frau; 12 Erwachsene zwischen 41 und 80 Jahren, darunter drei Frauen […].“[2]
- [1] „Zunächst einmal werden nur Haushalte betrachtet mit einem männlichen und einem weiblichen Erwachsenen, da die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern im Vordergrund steht.“[3]
Redewendungen:
- [1] die Erwachsenen = alle Nicht-Kinder
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] junge Erwachsene, Kinder und Erwachsene
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1]
|
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| ||
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Erwachsener“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erwachsener“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erwachsener“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „wachsen“.
- Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989. Ein biographisches Handbuch. 2009, S. 20
- Melanie Herget: Mobilität von Familien im ländlichen Raum: Arbeitsteilung, Routinen und typische Bewältigungsstrategien. Springer VS, 2016, S. 89
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Er·wach·se·ner
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈvaksənɐ]
- Hörbeispiele: Erwachsener (Info), Erwachsener (Info)
- Reime: -aksənɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Erwachsene
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Erwachsene
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Erwachsene
| Erwachsener ist eine flektierte Form von Erwachsene. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Erwachsene. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: aufwachsen, Erwachender, erwachsen, heranwachsen, wachsen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.