Jugendlicher
Jugendlicher (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Jugendlicher | Jugendliche |
| Genitiv | Jugendlichen | Jugendlicher |
| Dativ | Jugendlichem | Jugendlichen |
| Akkusativ | Jugendlichen | Jugendliche |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Jugendliche | die Jugendlichen |
| Genitiv | des Jugendlichen | der Jugendlichen |
| Dativ | dem Jugendlichen | den Jugendlichen |
| Akkusativ | den Jugendlichen | die Jugendlichen |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Jugendlicher | keine Jugendlichen |
| Genitiv | eines Jugendlichen | keiner Jugendlichen |
| Dativ | einem Jugendlichen | keinen Jugendlichen |
| Akkusativ | einen Jugendlichen | keine Jugendlichen |
Worttrennung:
- Ju·gend·li·cher, Plural: Ju·gend·li·che
Aussprache:
- IPA: [ˈjuːɡəntlɪçɐ]
- Hörbeispiele: Jugendlicher (Info)
Bedeutungen:
- [1] junge männliche Person zwischen Kindheit und Erwachsensein, also etwa vom 13. bis zum 21., gegebenenfalls auch bis zum 25. Lebensjahr
- [2] Recht: männliche Person, die zwischen 14 und 18 Jahre alt ist[1]
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs aus dem Adjektiv jugendlich durch Konversion
Synonyme:
- [1] Halbwüchsiger
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1, 2] Alter, Erwachsener, Greis
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Jugendliche
Unterbegriffe:
- [1, 2] Flüchtlingsjugendlicher
Beispiele:
- [1, 2] Oma wurde schon wieder von Jugendlichen überfallen.
- [1, 2] Ein Jugendlicher wurde neulich für sein soziales Engagement geehrt.
- [1, 2] „In acht Gruppen bearbeiteten die Jugendlichen verschiedene Fragen, etwa wie türkisch-deutsche Familien ihre Mehrsprachigkeit erleben oder wie die eigene Sprache auf den Gesprächspartner wirkt.“[2]
- [1, 2] „Das habe so sein müssen, weil er von rechtsradikalen Jugendlichen aus dem mecklenburgischen Umland bedroht worden sei.“[3]
- [2] „Im Sinne dieses Gesetzes […] sind Jugendliche Personen, die 14, aber noch nicht 18 Jahre alt sind […].“[4]
Übersetzungen
[1]
|
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| ||
[2]
| Dialektausdrücke: | ||
|---|---|---|
| ||
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [(1, 2)] Wikipedia-Artikel „Jugendliche“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jugendliche“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jugendlicher“
Quellen:
- Juraforum. Abgerufen am 29. Januar 2018.
- Heike Kampe: Stadtgespräche. Sprachwissenschaft zum Mitmachen. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 42
- Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. Steidl, Göttingen 2002, ISBN 3-88243-800-2, Seite 182 f.
- JuSchG §1 (online) Kursivschreibung nicht im Original.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Ju·gend·li·cher
Aussprache:
- IPA: [ˈjuːɡəntlɪçɐ]
- Hörbeispiele: Jugendlicher (Info)
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Jugendliche
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Jugendliche
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Jugendliche
| Jugendlicher ist eine flektierte Form von Jugendliche. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Jugendliche. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.