Erwachsenenspiel

Erwachsenenspiel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Erwachsenenspiel die Erwachsenenspiele
Genitiv des Erwachsenenspieles
des Erwachsenenspiels
der Erwachsenenspiele
Dativ dem Erwachsenenspiel
dem Erwachsenenspiele
den Erwachsenenspielen
Akkusativ das Erwachsenenspiel die Erwachsenenspiele

Worttrennung:

Er·wach·se·nen·spiel, Plural: Er·wach·se·nen·spie·le

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈvaksənənˌʃpiːl]
Hörbeispiele:  Erwachsenenspiel (Info)

Bedeutungen:

[1] Spielform, die von älteren Personen bevorzugt wird und meist höhere Ansprüche stellt oder für Minderjährige verboten ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Erwachsener und dem Substantiv Spiel sowie dem Fugenelement -en

Gegenwörter:

[1] Jugendspiel, Kinderspiel, Schülerspiel

Oberbegriffe:

[1] Spiel

Beispiele:

[1] „Auch erlauben die Funde nicht immer eine exakte Trennung zwischen Kinder- und Erwachsenenspiel.“[1]
[1] „Die charakteristischen Erwachsenenspiele stellen sich im wesentlichen als Kulturprodukte dar, die sich –häufig mit hohen Ansprüchen an die technischen Fertigkeiten – auf speziell präparierten Anlagen betreiben lassen.“[2]
[1] „Und deshalb ist das Erwachsenenspiel ein Stiefkind, das nur selten über eine erste Auflage hinauswächst.“[3]
[1] „Das ist eigentlich ein Kinderspiel, das aber von der Jury für das ‚Spiel des Jahres’ in der Rubrik Erwachsenenspiele nominiert wurde.“[4]
[1] „Erwachsenenspiele, heimlich, schamvoll, resigniert; Manipulationen, Missachtungen kindlicher Intimsphären – all das, weil die zuständigen Erwachsenen die geraden Wege zu ihren eigenen Bedürfnissen verlernt haben.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Erwachsenenspiel

Quellen:

  1. Andrea Bräuning: Adelsspiele, Ritterkämpfe, Volksvergnügen. Theiss Verlag, Stuttgart 1992, Seite 28.
  2. Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 28.
  3. Eugen Oker: Olympiade. In: Zeit Online. 22. Oktober 1971, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. August 2019).
  4. Wollschläger: Die Nase des Geheimrats Goethe. In: Zeit Online. 17. Februar 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. August 2019).
  5. Bernadette Conrad: Die Königin des Bösen. In: Zeit Online. 11. November 2004, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. August 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.