Spiel
Spiel (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Spiel | die Spiele |
Genitiv | des Spiels des Spieles |
der Spiele |
Dativ | dem Spiel dem Spiele |
den Spielen |
Akkusativ | das Spiel | die Spiele |
Worttrennung:
- Spiel, Plural: Spie·le
Aussprache:
- IPA: [ʃpiːl]
- Hörbeispiele: Spiel (Info), Spiel (Österreich) (Info)
- Reime: -iːl
Bedeutungen:
- [1] Tätigkeit ohne Zweck und aus Freude
- [2] Sport, Kunst, Religion: Aufführung mit sportlichem, künstlerischem oder religiösem Charakter
- [3] Musik, kein Plural: Betätigen von Musikinstrumenten und Musikwiedergabegeräten, Musizieren
- [4] gefährliches Treiben, nicht öffentliche Absprache
- [5] lebhafte, harmonische Bewegung mehrerer gleichartiger oder zusammengehöriger Teile, Elemente
- [6] Mechanik: freie Beweglichkeit von mechanischen Teilen
- [7] Satz von Karten beziehungsweise Spielfiguren und Spielbrett
- [8] Spieltheorie: eine abstrakte strategische Situation
- [9] ohne Plural: künstlerische Darbietung durch Gestaltung einer Rolle
- [10] Linguistik: Redensart, Wendung
- [11] Tätigkeit mit Zweckausrichtung
Herkunft:
- mittelhochdeutsch, althochdeutsch spil, belegt seit dem 9. Jahrhundert; weitere Herkunft unbekannt[1]
Synonyme:
- [2] Aufführung, Darbietung, Vorführung, Wettbewerb, Wettkampf
- [3] Freizeitbeschäftigung, Musizieren
- [5] Zusammenspiel
- [6] Spielraum
Gegenwörter:
Verkleinerungsformen:
Unterbegriffe:
- [1] Abenteuerspiel, Adelsspiel, Alleinspiel, Arztspiel, Balancespiel, Ballerspiel, Bohnenspiel, Brettspiel, Doktorspiel, Einzelspiel, Erwachsenenspiel, Fadenspiel, Familienspiel, Fangspiel, Fantasiespiel, Ferienspiel, Funktionsspiel, Gedankenspiel, Gemeinschaftsspiel, Gesellschaftsspiel, Gespensterspiel, Gewaltspiel, Golfspiel, Gruppenspiel, Hasardspiel, Hinkelspiel, Hütchenspiel, Kartenspiel, Kinderspiel, Kriegsspiel, Kugelspiel, Legespiel, Lehrerspiel, Lesespiel, Minispiel, Mogelspiel, Mühlespiel, Neckspiel, Partyspiel, Pausenspiel, Pfänderspiel, Pikettspiel, Prügelspiel, Quizspiel, Ratespiel, Rätselspiel, Raufspiel, Regelspiel, Risikospiel, Rollenspiel, Scherzspiel, Schülerspiel, Sexspiel, Sexualspiel, Stapelspiel, Suchspiel, Tarzanspiel, Trinkspiel, Versteckspiel, Wortspiel, Würfelspiel
- [1] Computerspiel, Elektronikspiel, Handy-Spiel, Onlinespiel, Telespiel, Smartphone-Spiel, Videospiel
- [1] Defensivspiel, Fesselspiel, Liebesspiel, Sexspiel, Offensivspiel
- [1, 2] Auftaktspiel, Ballspiel, Bewegungsspiel, Denkspiel, Einzelspiel, Foulspiel, Geländespiel, Geschicklichkeitsspiel, Gladiatorenspiel, Hüpfspiel, Kampfspiel, Katastrophenspiel, Konstruktionsspiel, Kreativspiel, Kreiselspiel, Kreisspiel, Laufspiel, Reigenspiel, Ritterspiel, Seniorenspiel, Staffelspiel, Straßenspiel, Stubenspiel, Tanzspiel, Vorspiel, Wettspiel, Wurfspiel, Zahlenspiel, Zielspiel
- [1–3] Alleinspiel
- [1, 2, 7] Abschiedsspiel, Entscheidungsspiel, Freundschaftsspiel, Probespiel, Strategiespiel, Pflichtspiel, Punktspiel/Punktespiel, Qualifikationsspiel, Testspiel, Turnierspiel, Vorbereitungsspiel, Wiederholungsspiel
- [1–3, 9, 11] Interaktionsspiel, Kreativspiel
- [1, 7] Damespiel, Dominospiel, Glücksspiel, Lottospiel, Mühlespiel, Rubbelspiel, Schachspiel, Skatspiel, Solitärspiel, Tarotspiel, Vexierspiel, Wettspiel, Würfelspiel
- [1, 2, 11] Dämonenspiel, Doppelspiel, Fastnachtsspiel, Figurenspiel, Handpuppenspiel, Marionettenspiel, Ritualspiel, Tangramspiel, Taktikspiel, Verlustspiel
- [1, 11] Entdeckerspiel, Entspannungsspiel, Falschspiel, Gaukelspiel, Leistungsspiel, Schulwegspiel, Sozialspiel, Verkehrsspiel, Wahrnehmungsspiel, Zufallsspiel
- [2] Abendspiel, Achtelfinalspiel, Anspiel, Aufstiegsspiel, Ausscheidungsspiel, Auswärtsspiel, Baseballspiel, Benefizspiel, Eishockeyspiel, Eröffnungsspiel, Festspiel, Finalspiel, Footballspiel, Freitagsspiel, Fußballspiel, Gastspiel, Gebärdenspiel, Geisterspiel, Gruppenspiel, Halbfinalspiel, Hallenspiel, Handballspiel, Handspiel, Heimspiel, Hinspiel, Hochrisikospiel, Hockeyspiel, Kasperlespiel, Länderspiel, Ligaspiel, Mannschaftsspiel, Meisterschaftsspiel, Montagsspiel, Mysterienspiel, Nachholspiel, Olympisches Spiel, Parallelspiel, Parteienspiel, Partnerspiel, Passionsspiel, Passspiel, Pflichtspiel, Planspiel, Playoff-Spiel, Pokalspiel, Reiterspiel, Rückspiel, Rugbyspiel, Saisonspiel, Samstagsspiel, Singspiel, Sommerspiel, Sonntagsspiel, Stierspiel, Tennisspiel, Tischtennisspiel, Trauerspiel, Umschaltspiel, Viertelfinalspiel, Vorrundenspiel, Weltmeisterschaftsspiel, Weltspiele, Wettkampfspiel, Winterspiel
- [3] Anschlag, Balalaikaspiel, Bogenstrich, Flötenspiel, Geigenspiel, Gitarrespiel, Glockenspiel, Klavierspiel, Lautenspiel, Orgelspiel, Schlagzeugspiel, Zitherspiel
- [4] Doppelspiel, Hämespiel, Vabanquespiel
- [5] Farbenspiel, Mienenspiel, Wasserspiel, Wechselspiel, Wellenspiel
- [8] Nullsummenspiel, Vielsummenspiel
- [9] Hörspiel, Lustspiel, Puppenspiel, Schauspiel, Schattenspiel, Singspiel
- [10] Geduldsspiel, Wortspiel
- [11] Casinospiel, Darstellungsspiel, Entspannungsspiel, Friedensspiel, Gewinnspiel, Helferspiel, Intrigenspiel, Lernspiel, Planspiel, Ränkespiel, Simulationsspiel, Verkehrskasperspiel, Wahrnehmungsspiel
Beispiele:
- [1] Wir dachten uns immer neue Spiele aus.
- [1] „Es gab keine Spiele, Spaziergänge oder Siestas mehr.“[2]
- [1] „Gesundheit, Gewicht und Genuss: Wer sich richtig ernähren will, bringt die Uhr ins Spiel.“[3]
- [1] „Ich brachte sogar Marie, die mehr zum Schachspielen neigt, dazu, süchtig auf dieses Spiel zu werden.“[4]
- [2] Das Spiel dauert 90 Minuten.
- [3] Ihr Spiel ließ noch zu wünschen übrig.
- [4] Er treibt ein gefährliches Spiel.
- [5] „Ein definiert großes Spiel zwischen zwei Einzelteilen ist durch eine geeignete Tolerierung der Einzelteile erreichbar.“[5]
- [6] Das Rad hat Spiel.
- [7] Ich habe drei Spiele Skatkarten gekauft.
- [8] Nach der eingehender Analyse stellte sich heraus, dass dieses Spiel ein Nullsummenspiel ist.
- [9] Sie spielt ihre Rolle im Spiel fabelhaft und beweist immer wieder, dass sie eine außergewöhnliche Schauspielerin ist.
- [10] Das Spiel hat sich gewendet, und nun ist er mit einmal der Bittsteller.
- [11] „In Vorschule und Schule wird das Spiel bewusst in den Dienst des Lernens gestellt und vielseitig eingesetzt.“[6]
- [11] „Die Inanspruchnahme des Spiels für pädagogische und therapeutische Anliegen ist längst zur Selbstverständlichkeit geworden.“[7]
- [11] „Kann man das Spiel für außerspielerische Zwecke nutzen, ohne es sich selbst zu entfremden?“[8]
- [11] „Auch Groos erklärt das Spiel und seine Erscheinungen aus einem Zweck. (…) Man hat seine Theorie deshalb als Einübungstheorie bezeichnet.“[9]
- [11] „Zwar sollte man nicht unbedingt von Vorübung durch Spiel sprechen, jedoch ist die Übungs- und Entwicklungsfunktion des Kinderspiels von der Forschung her gut abgesichert.“[10]
- [11] „Die pauschale Annahme der Zweckfreiheit des Spiels ist biologisch gesehen zu undifferenziert. Aus dem Kosten-Nutzenmodell ergibt sich für bestimmte Spielformen ein langfristig angelegter, mittelbarer Zweck der Informationsgewinnung. Dazu kommen bei manchen spielerischen Handlungen unmittelbare Zwecke […]“[11]
- [11] „Hein Retter eröffnet die Reihe der weiteren Beiträge, die sich mit grundlegenden und fachspezifischen Fragen der pädagogischen und didaktischen Verzweckung des Spiels auseinandersetzen.“[12]
- [11] „Jede der drei Grundrichtungen der kooperativen Spielpädagogik zeigt aber auch Grenzen der Indienstnahme des Spiels für spielfremde Zwecke.“[13]
Redewendungen:
- auf dem Spiel stehen, aufs Spiel setzen, aus dem Spiel bleiben, ins Spiel kommen, das Spiel zu weit treiben, die Hand im Spiel haben, gute Miene zum bösen Spiel machen, leichtes Spiel haben, mit jemandem sein Spiel treiben
- im Spiel sein
- [4] das Spiel ist aus! (zum Beispiel: deine kriminellen Machenschaften sind aufgedeckt!), ein Spiel mit dem Feuer
- [10] das Spiel hat sich gewendet
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit einem Spiel anfangen / aufhören; das Spiel beginnen / beenden; sich ein Spiel ausdenken; ein Spiel vermarkten; Brot und Spiele
- [2] Sport und Spiel, die Olympischen Spiele; Spiel um Platz 3/5/7/9/11/13/15/17/19/21/23
- [2] ein auswärtiges Spiel, das entscheidende Spiel, ein faires Spiel, ein -> (Info) packendes Spiel, ein spannendes Spiel, ein unfaires Spiel, ein unterhaltsames Spiel
- [4] ein abgekartetes Spiel, ein betrügerisches Spiel, ein falsches Spiel treiben, ein gefährliches Spiel treiben, ein riskantes Spiel treiben
- [7] das königliche Spiel (Schach)
Wortbildungen:
- Adjektive: spielfeindlich, spielfreundlich
- Substantive: Gespiele, Langspielplatte, Spielabbruch, Spielabend/Spieleabend, Spielabenteuer, Spielablauf, Spielabsage, Spielaktivität, Spielalter, Spielalltag, Spielanalyse, Spielanfang, Spielanforderung, Spielangebot, Spielanlass, Spielanleitung, Spielanregung, Spielanspruch, Spielanteil, Spielargument, Spielart, Spielarrangement, Spielatmosphäre, Spielaufbau, Spielaufgabe, Spielausgang, Spielautomat, Spielball, Spielbank, Spielbedingung, Spielbedürfnis, Spielbeeinflussung, Spielbegegnung, Spielbegeisterung, Spielbeginn, Spielbegleiter, Spielbein, Spielberater, Spielbereich, Spielbereitschaft, Spielbericht, Spielbeschreibung, Spielbetrieb, Spielbewegung, Spielbiografie, Spielbrett, Spielcasino, Spielcharakter,Spielcomputer, Spielcurriculum, Spieldarstellung, Spieldauer, Spieldefinition, Spieldesign, Spieldeutung, Spieldidaktik, Spieldose, Spieldurchgang, Spieldynamik, Spielebene, Spielebuch, Spieleffekt, Spieleifer, Spieleinfall, Spieleinheit, Spieleinleitung, Spieleinsatz, Spielekanon, Spielekonsum, Spielelement, Spielemesse, Spielende, Spielengagement, Spielentscheidung, Spielentwicklung, Spieler, Spieleregister, Spielereignis, Spielerepertoire, Spielerfahrung, Spielerfolg, Spielergebnis, Spielerlass, Spielerlaubnis, Spielerlebnis, Spieleröffnung, Spielerzahl, Spielesammlung, Spielexperte, Spielfähigkeit, Spielfahrzeug, Spielfantasie, Spielfehler, Spielfeindlichkeit, Spielfeld, Spielfest, Spielfigur, Spielfilm, Spielfläche, Spielfluss, Spielförderung, Spielform, Spielforscher, Spielforschung, Spielfreude, Spielfreund, Spielführer, Spielgattung, Spielgefährte, Spielgedanke, Spielgegenstand, Spielgegner, Spielgeld, Spielgelegenheit, Spielgemeinschaft, Spielgenre, Spielgerät, Spielgerechtigkeit, Spielgeschehen, Spielgeschichte, Spielgeschick, Spielgeschicklichkeit, Spielgestaltung, Spielgewinn, Spielgewohnheit, Spielglück, Spielgut, Spielhalle, Spielhandlung, Spielhilfe, Spielhölle, Spielhumor, Spielidee, Spielimpuls, Spielinhalt, Spielinitiative, Spielintelligenz, Spielinteresse, Spielkamerad, Spielkarte, Spielkasino, Spielkategorie, Spielkenntnis, Spielklasse, Spielklassiker, Spielkompetenz, Spielkonflikt, Spielkonsole, Spielkonstellation, Spielkonzept, Spielkram, Spielkreis, Spielkreisel, Spielkunst, Spiellandschaft, Spiellaune, Spielleidenschaft, Spielleistung, Spielleiter, Spielliteratur, Spiellust, Spielmacher, Spielmanipulation, Spielmann, Spielmarke, Spielmaterial, Spielmechanik, Spielmerkmal, Spielmethode, Spielmethodik, Spielminute, Spielmittel, Spielmodus, Spielmöglichkeit, Spielmotiv, Spielmotivation, Spielmüdigkeit, Spielmuffel, Spielnachbar, Spielnachmittag, Spielnachteil, Spielname, Spielniveau, Spielobjekt, Spielordnung, Spielort, Spielothek, Spielpädagogik, Spielpartner, Spielpause, Spielphase, Spielphänomen, Spielphantasie, Spielplan, Spielplatz, Spielpotential, Spielpotenzial, Spielpraxis, Spielproblem, Spielprogramm, Spielprojekt, Spielprozess, Spielqualität, Spielratte, Spielraum, Spielrealität, Spielregel, Spielreiz, Spielrepertoire, Spielrezept, Spielrisiko, Spielrunde, Spielsachen, Spielsaison, Spielsammlung, Spielschöpfung, Spielschuld, Spielschule, Spielsequenz, Spielsieg, Spielsieger, Spielsituation, Spielsoldat, Spielspaß, Spielsperre, Spielstand, Spielstärke, Spielstart, Spielstätte, Spielstil, Spielstörung, Spielstraße, Spielstrategie, Spielstruktur, Spielstunde, Spielsucht, Spielszene, Spieltag, Spieltaktik, Spieltätigkeit, Spieltechnik, Spielteilnahme, Spielteilnehmer, Spielteufel, Spieltheorie, Spieltiefe, Spieltisch, Spieltradition, Spieltrieb, Spieluhr, Spielumwelt, Spielunfall, Spielunterbrechung, Spielunlust, Spielvariante, Spielvariation, Spielverbot, Spielverderber, Spielverdruss, Spielvereinigung, Spielvergnügen, Spielverhalten, Spielverlauf, Spielverlust, Spielvermögen, Spielversion, Spielverständnis, Spielverweigerung, Spielverzeichnis, Spielverzögerung, Spielvoraussetzung, Spielvorgang, Spielvorschlag, Spielvorstellung, Spielvorteil, Spielwaren, Spielweise, Spielwelt, Spielwerk, Spielwesen, Spielwiese, Spielwirklichkeit, Spielwirkung, Spielwissenschaft, Spielwitz, Spielwunsch, Spielwürfel, Spielzeit, Spielzeug, Spielziel, Spielzimmer, Spielzug, Spielzyklus
- Verb: spielen
Übersetzungen
[1] Tätigkeit ohne Zweck und aus Freude
[2] Sport, Kunst, Religion: Aufführung mit sportlichem, künstlerischem oder religiösem Charakter
|
[3] Musik: Betätigen von Musikinstrumenten und Musikwiedergabegeräten, Musizieren
|
[4] gefährliches Treiben, nicht öffentliche Absprache
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 5–7, 11] Wikipedia-Artikel „Spiel“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Spiel“
- [1, 2, 4, 7, 9, 10] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spiel“
- [1, 2, 6] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Spiel“
- [1–3, 6, 9] The Free Dictionary „Spiel“
- [1–10] Duden online „Spiel“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Spiel“, Seite 865.
- François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 109. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
- Stefanie Kara: ZEIT Wissen; Mahl + Zeit. ZEIT Wissen Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Hamburg 2017, Seite 49
- Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 117.
- (Technik) Spiel. Wikipedia, 25. Dezember 2013, archiviert vom Original am 25. Dezember 2013 abgerufen am 29. November 2014 (HTML, Deutsch).
- Siegbert A. Warwitz: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 23.
- Siegbert A. Warwitz: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 23.
- Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2, Seite 15.
- Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2, Seite 22.
- Wolfgang Einsiedler: Das Spiel der Kinder. Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1991, ISBN 3-7815-0651-7, Seite 7.
- Wolfgang Einsiedler: Das Spiel der Kinder. Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1991, ISBN 3-7815-0651-7, Seite 34.
- Luis Erler, Rainer Lachmann, Herbert Selg: Spiel. Spiel und Spielmittel im Blickpunkt. Nostheide, Bamberg 1988, ISBN 3-922926-20-7, Seite 4.
- Luis Erler, Rainer Lachmann, Herbert Selg: Spiel. Spiel und Spielmittel im Blickpunkt. Nostheide, Bamberg 1988, ISBN 3-922926-20-7, Seite 61.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.