Konstruktionsspiel

Konstruktionsspiel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Konstruktionsspiel die Konstruktionsspiele
Genitiv des Konstruktionsspieles
des Konstruktionsspiels
der Konstruktionsspiele
Dativ dem Konstruktionsspiel
dem Konstruktionsspiele
den Konstruktionsspielen
Akkusativ das Konstruktionsspiel die Konstruktionsspiele

Worttrennung:

Kon·s·t·ruk·ti·ons·spiel, Plural: Kon·s·t·ruk·ti·ons·spie·le

Aussprache:

IPA: [kɔnstʁʊkˈt͡si̯oːnsˌʃpiːl]
Hörbeispiele:  Konstruktionsspiel (Info)

Bedeutungen:

[1] Spielform, bei der materielle oder immaterielle Elemente zusammengefügt werden, um ein Produkt entstehen zu lassen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Konstruktion und Spiel, sowie dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Bauspiel

Oberbegriffe:

[1] Spiel

Beispiele:

[1] „Als Konstruktionsspiel werden Spiele bezeichnet, in denen nicht mehr die Bewegung als Selbstzweck, sondern als zielgerichtete, geplante Tätigkeit ausgeführt wird.“[1]
[1] „Die Konstruktionsspiele werden von Anfang an in wieder einer anderen Untersuchung verfolgt.“[2]
[1] „Charlotte Bühler unterscheidet Funktions-, Fiktions-, Rezeptions- und Konstruktionsspiele, […]“[3]
[1] „Fast durchgängig wird berichtet, daß Mädchen später die Stadien komplexen Bauens erreichen als Jungen und Jungen technische Schwierigkeiten beim Konstruktionsspiel überwiegend besser bewältigen als Mädchen.“[4]
[1] „Im Gegensatz zu den raumgreifenden Bewegungsspielen begnügen sich die Bau- und Konstruktionsspiele mit wenig Platz.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Konstruktionsspiel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konstruktionsspiel

Quellen:

  1. Stefan Schmidtchen: Handwörterbuch Psychologie. Directmedia Publ., Berlin 1980, Seite 23092.
  2. Karl Bühler: Die Krise der Psychologie. Fischer, Jena 1929, Seite 200.
  3. Hans Scheuerl: Das Spiel. Beltz, Weinheim-Basel 1979, ISBN 3-4075-0089-0, Seite 139.
  4. Wolfgang Einsiedler: Das Spiel der Kinder. Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1991, ISBN 3-7815-0651-7, Seite 119.
  5. Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 91.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.