Mühlespiel

Mühlespiel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Mühlespiel die Mühlespiele
Genitiv des Mühlespieles
des Mühlespiels
der Mühlespiele
Dativ dem Mühlespiel
dem Mühlespiele
den Mühlespielen
Akkusativ das Mühlespiel die Mühlespiele

Worttrennung:

Müh·le·spiel, Plural: Müh·le·spie·le

Aussprache:

IPA: [ˈmyːləˌʃpiːl]
Hörbeispiele:  Mühlespiel (Info)

Bedeutungen:

[1] Brettspiel für zwei Personen, bei dem es auf einem Spielbrett von drei ineinander verschachtelten Quadraten mit Verbindungslinien nach außen darum geht, jeweils drei eigene Steine in eine Reihe zu bringen und damit dem Gegenspieler nach und nach so viele Steine abzunehmen, bis dieser keine Dreierformation mehr bilden kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Mühle und Spiel

Oberbegriffe:

[1] Spiel

Beispiele:

[1] „Bekanntlich muß beim Mühlespiel jeder Teilnehmer danach trachten, drei seiner Steine möglichst schon zu Beginn durch Setzen und später durch Ziehen auf einer Linie auf drei nebeneinander liegende Punkte zu bekommen.“[1]
[1] „Das Leben ein Spiel um Macht und Geld; die Spieler denken, es gehe um Schach, doch erweist sich jedes Auf und Ab von Börse und Wirtschaft als bloßes Mühlespiel, gesteuert vom Zufallsprinzip einer Slotmaschine.“[2]
[1] „Aber ach, es ist zu spät für Bündnis- und Mühlespiele – die Alliierten lassen sich nicht trennen, mißtrauen den Abgesandten der Verschwörer nicht weniger als Hitler.“[3]
[1] „Kasparow mag ja ein ganz guter Schachspieler sein, aber in meiner Domäne, dem Mühlespiel, bin ich ihm haushoch überlegen.“[4]
[1] „Wann immer ich durch mein dünnes Glasrohr in die unteren Gemächer blickte, gewahrte ich Frau Schulze und Heino beim Mühlespiel, nicht selten besiegte sie ihn dabei durch doppelte Zwickmühlen.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Mühlespiel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mühlespiel
[*] The Free Dictionary „Mühlespiel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMühlespiel
[*] Duden online „Mühlespiel

Quellen:

  1. Walter Endrei: Spiele und Unterhaltung im alten Europa. Dausien, Hanau 1988, ISBN 3-7684-1739-5, Seite 81.
  2. Michael Skasa: Kasperlspiel der Bluthunde. In: Zeit Online. 4. November 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. Mai 2019).
  3. Karl-Heinz Janßen: Opfergang für das geheime Deutschland. In: Zeit Online. 17. Juli 1992, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. Mai 2019).
  4. Wolfgang Ebert: Im Stau bei Hof. In: Zeit Online. 4. Januar 1991, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. Mai 2019).
  5. Zeit Online: Die Falltür. In: Zeit Online. 26. März 1952, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. Mai 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.