Ritualspiel

Ritualspiel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Ritualspiel

die Ritualspiele

Genitiv des Ritualspieles
des Ritualspiels

der Ritualspiele

Dativ dem Ritualspiel
dem Ritualspiele

den Ritualspielen

Akkusativ das Ritualspiel

die Ritualspiele

Worttrennung:

Ri·tu·al·spiel, Plural: Ri·tu·al·spie·le

Aussprache:

IPA: [ʁituˈʔaːlˌʃpiːl]
Hörbeispiele:  Ritualspiel (Info)

Bedeutungen:

[1] auf traditionellen Bräuchen basierende Spielform, oft magischen oder religiösen Ursprungs

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Ritual und Spiel

Sinnverwandte Wörter:

[1] Mysterienspiel, Symbolspiel

Oberbegriffe:

[1] Spiel

Unterbegriffe:

[1] Fastnachtsspiel

Beispiele:

[1] „Aber auch die eigene Phantasiewelt der Kinder ist […] als wichtiger Lieferant von Spieleinfällen zu nennen: Gespensterspiele, Ritualspiele, Visionsspiele, Zauberspiele.“[1]
[1] „Bereits auf minoischen Wandfresken aus Knossos und Phaistos vermögen wir Ritualspiele, Tänze und mimische Bewegungen zu erkennen.“[2]
[1] „Wir einigen uns darauf, daß dieses Ritualspiel zu Klischees herausfordere, für die man niemanden verantwortlich machen kann.“[3]
[1] „So muß denn die Frage, in welcher Zeit das Ritualspiel im Verlauf einer Beisetzung aufgeführt wurde, folgendermaßen beantwortet werden: Es kann sich nur um die Zeit vor der 5. Dynastie handeln, in der das Ritualspiel seinen festen Platz im Bestattungsverlauf gehabt haben dürfte.“[4]
[1] „Ritualspiele bilden eine besonders rigide, autoritäre und statische Form der Vergemeinschaftung, die keinen Spielraum für Veränderung oder individuellen Ausdruck läßt.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 247.
  2. Harald Olbrich: Lexikon der Kunst. Directmedia Publikation, Berlin 2001 [1994], Seite 34622.
  3. Angelika Grunenberg: Und Eva sollte ihre Bluse öffnen. In: Zeit Online. 9. Februar 1973, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 13. September 2019).
  4. Hartwig Altenmüller, Nicole Kloth: Studien zur Altägyptischen Kultur, Band 34. Helmut Buske, Hamburg 2006, Seite 20.
  5. Dorothea Kühme: Bürger und Spiel: Gesellschaftsspiele im deutschen Bürgertum zwischen 1750 und 1850. Campus, Frankfurt, New York 1997, Seite 164.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.