Pokalspiel
Pokalspiel (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Pokalspiel 
 | die Pokalspiele 
 | 
| Genitiv | des Pokalspieles des Pokalspiels 
 | der Pokalspiele 
 | 
| Dativ | dem Pokalspiel dem Pokalspiele 
 | den Pokalspielen 
 | 
| Akkusativ | das Pokalspiel 
 | die Pokalspiele 
 | 
Worttrennung:
- Po·kal·spiel, Plural: Po·kal·spie·le
Aussprache:
- IPA: [poˈkaːlˌʃpiːl]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːlʃpiːl
Bedeutungen:
- [1] Spiel in einem Wettkampf, bei dem es um einen Pokal geht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Pokal und Spiel
Oberbegriffe:
- [1] Spiel
Beispiele:
- [1] „Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes hat seine bisher höchste Strafe verhängt: Dynamo Dresden wird in der kommenden Saison nicht am DFB-Pokal teilnehmen. Damit reagierte der Verband auf die schweren Ausschreitungen der Dresdner Fans beim Pokalspiel in Dortmund am 25. Oktober.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pokalspiel“
- [1] canoo.net „Pokalspiel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Pokalspiel“
- [1] The Free Dictionary „Pokalspiel“
Quellen:
- Lars Wallrodt: Täter auf Tribünen. In: Welt Online. 26. November 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 24. Dezember 2011).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.