Pokal

Pokal (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Pokal die Pokale
Genitiv des Pokals der Pokale
Dativ dem Pokal den Pokalen
Akkusativ den Pokal die Pokale

Worttrennung:

Po·kal, Plural: Po·ka·le

Aussprache:

IPA: [poˈkaːl]
Hörbeispiele:  Pokal (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

[1] prunkvolles Trinkgefäß
[2] Siegertrophäe bei einem Sportwettbewerb
[3] (meist sportlicher) Wettbewerb, dessen Gewinner einen Pokal erhält

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von italienisch boccale  it entlehnt, das über spätlateinisch baucalis  latönernes Kühlgefäß“ auf griechisch βαύκαλις (baukalis)  grcenghalsiges Kühlgefäß“ zurückgeht[1]

Synonyme:

[2] Cup
[3] Cup, Cupwettbewerb, Pokalwettbewerb; Österreich: Cupbewerb

Oberbegriffe:

[1, 2] Gefäß

Unterbegriffe:

[3] DFB-Pokal, Landespokal

Beispiele:

[1] Der König nahm einen kräftigen Schluck aus seinem Pokal.
[1] „Die Überlieferung sagt, daß der Pokal nur einmal in jeder Generation benutzt werden darf: vom Gutserben bei seiner Hochzeit.“[2]
[1] „Sie füllte einen großen Pokal und bot ihn Väsele Li dar.“[3]
[2] Als Gewinner des Turniers erhielten sie einen Pokal.
[2] „Der Pokal der Europa League ist auf einer Werbetour in Mexiko zwischenzeitlich entwendet worden.“[4]
[2] „Die abwärtsgehende Terz an jedem Morgen ist so sicher wie das Amen in der Kirche und das Überreichen des Pokals nach dem Pokalfinale.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] DFB-Pokal, DHB-Pokal, UEFA-Pokal

Wortbildungen:

[2] Pokalwettbewerb
[3] Pokalaus, Pokalfinale, Pokalfinalist, Pokalhalbfinale, Pokalniederlage, Pokalschreck, Pokalsensation, Pokalsieg, Pokalspiel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Wikipedia-Artikel „Pokal
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pokal
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Pokal
[1, 2] The Free Dictionary „Pokal
[1–3] Duden online „Pokal
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPokal

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pokal“, Seite 710.
  2. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 24. Erstauflage 1988.
  3. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 402. Chinesisches Original 1755.
  4. Europa-League-Pokal auf Tour: Gestohlen und wieder gefunden. Abgerufen am 4. Juli 2018.
  5. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 243.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Polka
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.