Platz
Platz (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Platz | die Plätze |
Genitiv | des Platzes | der Plätze |
Dativ | dem Platz dem Platze |
den Plätzen |
Akkusativ | den Platz | die Plätze |
Worttrennung:
- Platz, Plural: Plät·ze
Aussprache:
- IPA: [plat͡s]
- Hörbeispiele: Platz (Info), Platz (Österreich) (Info)
- Reime: -at͡s
Bedeutungen:
- [1] weitläufige, offene Fläche, die als Betätigungs-, Erholungs- Veranstaltungs- oder Versammlungsort dient
- [2] ein bestimmter Ort oder eine bestimmte Stelle
- [3] kein Plural: verfügbarer Raum
- [4] bestimmter Rang oder eine bestimmte Position
- [5] Stelle, an der Personen, Fahrzeuge, Geräte sich befinden oder aufhalten (sitzen, stehen oder liegen) können
- [6] Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!)
- [7] Gastronomie: auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig
Herkunft:
- mittelhochdeutsch blaz → gmh, plaz → gmh, im 13. Jahrhundert entlehnt von lateinisch placea → la, teilweise über Französisch place → fr, dieses von den klassisch lateinisch platea → la, und dieses wiederum von Altgriechisch πλατεῖα (plateia, Straße, öffentliche Fläche); heutige Bedeutungen teilweise durch englischen Einfluss[1][2]
- [7] frühneuhochdeutsch blacz, placz, belegt seit dem 15. Jahrhundert[3]
Synonyme:
- [1] Plaza
- [1, 2] Feld
- [2] Fläche, Fleck, Flecken, Forum, Ort, Örtlichkeit, Punkt, Standort, Winkel
- [4] Position, Rang, Stand, Stellung
Sinnverwandte Wörter:
- [7] Fladen
Gegenwörter:
- [3] Enge
Verkleinerungsformen:
- [7] Plätzchen
Unterbegriffe:
- [1] allgemein: Allgemeinplatz, Gemeinplatz, Hauptplatz, Vorplatz
- [1] nach Lokalität: Domplatz, Hausplatz, Hofplatz, Kapellenplatz, Kirchweihplatz, Laborplatz, Marktplatz, Messeplatz, Opernplatz, Petersplatz, Pfarrplatz, Rathausplatz, Schulplatz, Schuttplatz
- [1] nach Tätigkeit: Abladeplatz, Abreiteplatz, Abreitplatz, Abstellplatz, Aktionsplatz, Angelplatz, Ankerplatz, Arbeitsplatz, Aufstellplatz, Ausbildungsplatz, Ausladeplatz, Badeplatz, Ballhausplatz, Ballplatz, Balzplatz, Bauplatz, Bleichplatz, Brutplatz, Campingplatz, Devisenhandelsplatz, Essplatz, Exerzierplatz, Fangplatz, Festplatz, Fischplatz, Flugplatz, Forschungsplatz, Fressplatz, Garagenstellplatz, Grillplatz, Gruppenplatz, Ladeplatz, Laichplatz, Landeplatz, Landungsplatz, LKW-Stellplatz (LKW-Abstellplatz), Kampfplatz, Messplatz, Mopedstellplatz, (Mopedabstellplatz), Münsterplatz, Nistplatz, Parkplatz, Picknickplatz, PKW-Stellplatz (PKW-Abstellplatz), Public-Viewing-Platz, Rastplatz, Rehaplatz, Rummelplatz, Sammelplatz, Schauplatz, Schießplatz, Schlafplatz, Schrottplatz, Schützenplatz, Spielplatz, Sportplatz, Stapelplatz, Startplatz, Stellplatz, Tabellenplatz, Tanzplatz, Theaterplatz, Treffplatz, Trockenplatz, Tummelplatz, Turnierplatz, Übungsplatz, Verbandplatz (Verbandsplatz), Verladeplatz, Versammlungsplatz, Volksfestplatz, Waschplatz, Weideplatz, Wendeplatz
- [1] nach Tätigkeit (Sport): Beachvolleyballplatz, Eislaufplatz, Fußballplatz, Golfplatz, Kickplatz, Rennplatz, Tennisplatz, Turnplatz, Volleyballplatz
- [1] nach Oberfläche: Aschenplatz, Grasplatz, Rasenplatz, Sandplatz, Schotterplatz
- [1] Esplanade
- [1, 2] Finanzplatz, Kirchplatz, Kultplatz, Petersplatz, Schlossplatz, Waffenplatz, Zementplatz
- [1, 5] Liegeplatz
- [2] Allwetterplatz, Anlegeplatz, Appellplatz, Aufladeplatz, Bahnhofsplatz, Behandlungsplatz, Bettplatz, Börsenplatz, Dorfplatz, Dungplatz, Ehrenplatz, Einstellplatz, Fahrradabstellplatz, Futterplatz, Garagenplatz, Halteplatz, Handelsplatz, Holzplatz, Kapitolsplatz, Kurplatz, Lagerplatz, Landeplatz, Listenplatz, Mistplatz, Opferplatz, Schonplatz, Umschlagplatz, Wäscheplatz, Welthandelsplatz, Zeltplatz
- [3] Speicherplatz
- [4] Prozentrangplatz, Spitzenplatz
- [5] Biwakplatz, Business-Class-Platz, Eckplatz, Economy-Class-Platz, Einzelplatz,Fensterplatz, First-Class-Platz, Gangplatz, Kajütenplatz, Kindergartenplatz, Kitaplatz, Lieblingsplatz, Logenplatz, Sitzplatz, Sonderplatz, Stammplatz, Standplatz, Stehplatz, Studienplatz, Tribünenplatz
- [?] Bolzplatz, Freierplatz, Freiplatz, Geruchsplatz, Hartplatz, Heimplatz, Hortplatz, Kehrplatz, Rettungsstandplatz, Sendeplatz, Walplatz
Beispiele:
- [1] Vor dem Rathaus erstreckt sich ein großer, gepflasterter Platz, auf dem dienstags und freitags der Markt stattfindet.
- [1] „Ich nehme seltener die U-Bahn und laufe stattdessen vorbei an jubelnden Fans, die in Cafés und Kneipen oder auf öffentlichen Plätzen sitzen.“[4]
- [1] „Und damit trat er wieder auf den Platz hinaus.“[5]
- [1] „Verwinkelte Gassen und Gäßchen zweigten, soweit sich erkennen ließ, von der breiten Verkehrsstraße ab, die sich schneckenförmig zu einem fünfeckigen Platz wand.“[6]
- [1] „Auf einem sandigen Platz blieb ich stehen.“[7]
- [2] Die Uhr stand seit Jahren auf demselben Platz über dem Kamin.
- [3] Räume doch bitte den Keller auf, dort ist fast kein Platz mehr.
- [3] Platz da! Ich brauche Platz! Hier ist viel Platz; Platz genug für alle.
- [4] Er belegte leider nur den vierten Platz.
- [5] Entschuldigung, ist der Platz schon besetzt oder kann ich mich hier hinsetzen?
- [5] „Sein Platz ist leer.“[8]
- [5] „Sie rutschten verlegen auf ihren Plätzen umher, und ein Raunen lief durch die Gemeinde.“[9]
- [5] „Im Theater waren alle Plätze besetzt.“[10]
- [5] „Als er aber nach dem Platze, wo er sich niederlegen wollte, hinschritt und dicht an der Kaminecke, nahe dem Feuer vorbeikam, stolperte er und wäre beinahe gefallen.“[11]
- [6] Platz, Bello!
- [7] Ich habe früher gerne einen Platz gegessen.
- [7] „In der Tasche, die mir die Mutter mitgegeben hatte, fand ich ein Stück vom Platz der Großmutter mit extra viel Rosinen.“[12]
Redewendungen:
- [2] das erste Haus am Platz
- [2] eine Idee greift Platz
- [2] Platz machen
- [2] jemand oder etwas ist fehl am Platz
- [4] einen/seinen/ihren Platz finden
- [4] andere auf die Plätze verweisen
- [4] jemandes Platz einnehmen
- [4] den Platz (nicht) ausfüllen
- [4] den Platz behaupten
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: platzsparend
- Substantive: Platzangst, Platzanweiser, Platzbegehung, Platzbedarf, Platzdeckchen, Platzersparnis, Platzgründe, Platzhahn, Platzhalter, Platzhirsch, Platzieren, Platzierung, Platzkarte, Platzkommandant, Platzkommission, Platzkonzert, Platzkostenrechnung, Platzmangel, Platzmannschaft, Platzmeister, Platzmiete, Platzordner, Platzregel, Platzreservierung, Platzrunde, Platzsperre, Platztausch, Platzteller, Platztritt, Platzverein, Platzverhältnis, Platzvertreter, Platzvertretung, Platzverweis, Platzvorteil, Platzwahl, Platzwart, Platzwechsel, Platzwette
- Verben: platzen, platzieren
Übersetzungen
[1] weitläufige, offene Fläche, die als Betätigungs-, Erholungs- Veranstaltungs- oder Versammlungsort dient
[2] ein bestimmter Ort oder eine bestimmte Stelle
|
[3] kein Plural: verfügbarer Raum
|
[4] bestimmter Rang oder eine bestimmte Position
|
[5] Stelle, an der Personen, Fahrzeuge, Geräte sich befinden oder aufhalten (sitzen, stehen oder liegen) können
|
[6] Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!)
[7] Gastronomie: auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Platz“
- [?] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Platz“
- [1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Platz“
- [1–5] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Platz“
- [1–3, 5] The Free Dictionary „Platz“
- [1–4] Duden online „Platz“
- [1, 3–5, 7][13]
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Platz1“, Seite 707.
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „1Platz“.
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „2Platz“.
- Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 11.
- Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 116. Entstanden 1884/5.
- Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 31. Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.
- Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 95. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.
- Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 285.
- Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (Originaltitel: MacAfee county, übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 303 (englische Originalausgabe 1970).
- Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes. Nymphenburger, München 1969, Seite 72. Entstanden 1878-82, erschienen 1882.
- Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Ein Roman aus dem amerikanischen Pflanzerleben. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1975, Seite 90. Zuerst 1845 erschienen.
- Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 583 f.
- Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002, ISBN 3-484-73057-9, Stichwort „Platz“.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Blatz, Plätz
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.