stehen
stehen (Deutsch)
Verb, unregelmäßig
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | stehe | ||
du | stehst | |||
er, sie, es | steht | |||
Präteritum | ich | stand stund | ||
Konjunktiv II | ich | stünde stände | ||
Imperativ | Singular | stehe! steh! | ||
Plural | steht! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gestanden | haben, sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:stehen |
Anmerkung:
- Das Hilfsverb „sein“ wird vor allem in Süddeutschland, der Schweiz und Österreich verwendet.
Worttrennung:
- ste·hen, Präteritum: stand / stund[1], Partizip II: ge·stan·den
Aussprache:
- IPA: [ˈʃteːən], spontansprachlich, österreichisch auch: [ʃteːn][2][3]
- Hörbeispiele: stehen (Info), stehen (Info), stehen (Österreich) (Info)
- Reime: -eːən
Bedeutungen:
- [1] sich auf den Beinen ohne Ortsveränderung aufhalten
- [2] sich irgendwo befinden
- [3] sich in einer vertikalen Position befinden
- [4] nicht funktionieren, nicht arbeiten
- [5] gut passen
- [6] übertragen: stehen für: beispielhaft sein, Maßstab sein
- [7] übertragen, umgangssprachlich: etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein
Synonyme:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Er steht auf dem Teppich.
- [1] „Schließlich habe ich die Freymarckstraße erreicht und bin vor dem schmutzigen, mit Muschelkalk beworfenen Haus gestanden.“[4]
- [2] „Auf dem Gipfel steht eine Hütte mit Kaminfeuer, in der die Bergsportler sich wärmen können.“[5]
- [2] Hier steht es doch geschrieben.
- [2] Er stand zwei Stunden lang im Stau.
- [2] „Wie Johannes Kepler (1571 bis 1630) im Jahre 1609 gezeigt hat, ist die Erdbahn nicht exakt kreisförmig, sondern angenähert eine Ellipse, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht.“[6]
- [2] „Am Himmel standen einzelne Wölkchen, die aber keinen Regen verhießen.“[7]
- [3] In meinem Bücherregal stehen viele Atlanten.
- [4] Die alte Uhr, die ich von meinem Großvater geerbt habe, steht.
- [5] Blau steht dir sehr gut!
- [5] Dieses Kleid steht der Nachbarin gar nicht!
- [6] Trinkwasser aus einem deutschen Wasserwerk steht für höchste Qualität und Sauberkeit.
- [6] Wikipedia steht für Seriosität.
- [6] „Sein Name steht für Widerstand im Nationalsozialismus. Der Theologe Dietrich Bonhoeffer kämpfte gegen Hitler – allerdings ohne Waffen.“[8]
- [6] „[Schlanksein] steht immer noch für Gesundheit, Vitalität und Erfolg.“[9]
- [7] [November 2021:] „Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP steht.“[10]
Redewendungen:
- am Scheideweg stehen
- auf dem Schlauch stehen
- auf dem Spiel stehen
- in Rede stehen
- ins Haus stehen
- jemandem Rede und Antwort stehen
- jemandem steht das Wasser bis zum Hals/jemandem steht das Wasser bis zur Kehle
- jemanden im Regen stehen lassen
- neben sich stehen
- neben den Schuhen stehen
- sich die Beine in den Bauch stehen/sich die Beine in den Leib stehen
- stehen vor Dreck/vor Dreck stehen
- unter jemandes Fuchtel stehen
- vor der Tür stehen
- zur Diskussion stehen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [*] zur Debatte stehen, zur Verfügung stehen, zur Wahl stehen, zur Rede stehen, unter Kuratel stehen ( Audio (Info)), unter Verdacht stehen, seinen Mann stehen, zusammen stehen, Posten stehen, dazu stehen (= es nicht bereuen oder bedauern), auf jemanden stehen (= in jemanden verliebt sein), hinter jemandem stehen (= jemanden unterstützen), jemandem (oder jemanden) zu stehen kommen (= jemanden kosten, jemandem Kosten oder Nachteile auferlegen)
Wortbildungen:
- Adjektive: stehend
- Substantive: Stand, Ständer, Stehbar, Stehbeifall, Stehen, Steher, Stehkragen, Stehlampe, Stehplatz, Stehpult, Stehtisch, Stehvermögen
- Verben: abseitsstehen, abstehen, alleinstehen, anstehen, auferstehen, aufstehen, ausstehen, beieinanderstehen, beisammenstehen, beistehen, bereitstehen, besserstehen, bestehen, bevorstehen, dabeistehen, dafürstehen, dahinstehen, dahinterstehen, danebenstehen, darüberstehen, darumstehen, darunterstehen, dastehen, davorstehen, draufstehen, drinstehen, durchstehen, eingestehen, einstehen, entgegenstehen, entstehen, erstehen, fernstehen, feststehen, fortbestehen, freistehen, gegenüberstehen, geradestehen, gestehen, gleichstehen, gutstehen, herumstehen, hintanstehen, hochstehen, kopfstehen, missverstehen, nachstehen, näherstehen, nahestehen, nebeneinanderstehen, offenstehen, rumstehen, schlechtstehen, stehenbleiben, stehenlassen, stillstehen, strammstehen, trockenstehen, überstehen, umstehen, unterstehen, verstehen, vorstehen, widerstehen, zueinanderstehen, zurückstehen, zusammenstehen, zustehen
Übersetzungen
[1] sich auf den Beinen ohne Ortsveränderung aufhalten
|
[2] sich irgendwo befinden
|
[3] sich in einer vertikalen Position befinden
|
[4] nicht funktionieren, nicht arbeiten
|
[6] beispielhaft sein, Maßstab sein
|
[7] fertig/gemacht/erledigt sein
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–7] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stehen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „stehen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „stehen“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „stehen“
- [1–7] The Free Dictionary „stehen“
- [1–7] PONS – Deutsche Rechtschreibung „stehen“
- [1–7] Duden online „stehen“
- [1–5] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „stehen“ auf wissen.de
Quellen:
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache - stund
- Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 775, Hinweiskasten „sehen“.
- nach Rudolf Muhr: Österreichisches Aussprachewörterbuch, österreichische Aussprachedatenbank (Adaba). Peter Lang; Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-631-55414-2, DNB 986461431, Seite 394.
- Wolfgang Weyrauch, Das verlorene Erbe, in: derselbe, Auf der bewegten Erde, Baden-Baden o. J.: Signal-Verlag Hans Frevert, „Lizenzausgabe mit Genehmigung des Walter Verlag AG, Olten 1967“
- Uwe-Jean Heuser: Die Droge Schnee. In: Zeit Online. 2. Dezember 2004, ISSN 0044-2070 (URL).
- spektrum.de Magazin: Der Mond und die Stabilität des Erdklimas. 1. September 1993, abgerufen am 3. März 2016.
- Gary Paulsen: Allein in der Wildnis. Carlsen Verlag, Hamburg 2003, ISBN 9783551352248, Seite 71.
- Claudia Kynast: Drittes Reich – Dietrich Bonhoeffer. In: Westdeutscher Rundfunk. 3. Dezember 2019 (Sendereihe: Planet Wissen, URL, abgerufen am 30. März 2020).
- Silvia Silko: Adele: Die dicke Frau, die singt. In: Zeit Online. 2020-03-27, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. März 2020).
- SPD, Grüne und FDP – Das steht im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien. In: Deutschlandradio. 24. November 2021 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Nachrichten, URL, abgerufen am 24. November 2021).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.