nachstehen
nachstehen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | stehe nach | ||
| du | stehst nach | |||
| er, sie, es | steht nach | |||
| Präteritum | ich | stand nach | ||
| Konjunktiv II | ich | stände nach stünde nach | ||
| Imperativ | Singular | steh nach! stehe nach! | ||
| Plural | steht nach! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| nachgestanden | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:nachstehen | ||||
Worttrennung:
- nach·ste·hen, Präteritum: stand nach, Partizip II: nach·ge·stan·den
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxˌʃteːən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] an zweiter/hinterer Position liegen, weil es jemanden, etwas Besseres gibt; nicht ebenbürtig sein; unterlegen sein
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] gleichkommen, übertreffen
Beispiele:
- [1] Er stand seinem Bruder in puncto Geschwindigkeit in nichts nach.
- [1] Er stand seinem Bruder an Geschwindigkeit in nichts nach.
- [1] Die anderen haben so schöne Geburtstagsfeiern organisiert. Da will ich natürlich nicht nachstehen.
- [1] Als leuchtendes Beispiel sah er den Hof des französischen Königs, dem er an Glanz nicht nachstehen wollte.
- [1] Sie stand den anderen Dorfbewohnern in vielen Dingen nicht nach, war aber trotzdem immer die Fremde geblieben.
- [1] Das ältere Recht steht dem jüngeren nach.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachstehen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nachstehen“
- [1] The Free Dictionary „nachstehen“
- [1] Duden online „nachstehen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachstehen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „nachstehen“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „nachstehen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.