Feld

Feld (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Feld die Felder
Genitiv des Feldes
des Felds
der Felder
Dativ dem Feld
dem Felde
den Feldern
Akkusativ das Feld die Felder

Worttrennung:

Feld, Plural: Fel·der

Aussprache:

IPA: [fɛlt]
Hörbeispiele:  Feld (Info),  Feld (Info),  Feld (Österreich) (Info)
Reime: -ɛlt

Bedeutungen:

[1] Landwirtschaft: Acker; eine Fläche, auf der Pflanzen für eine Ernte angebaut werden
[2] offene, baumarme Landschaft
[3] Militär: Kriegsschauplatz, Schlachtfeld
[4] umgrenzte Fläche auf einem Blatt Papier, Spielbrett, Bildschirm oder Ähnliches
[5] Fachgebiet, Spezialgebiet
[6] Sport: kurz für Spielfeld
[7] Sport: geschlossene Gruppe
[8] Physik: Ortsfunktion
[9] EDV: Teilstück einer Tabelle, das zu genau einer Spalte und einer Zeile gehört
[10] Informatik: aus mehreren Elementen gleichen Datentyps bestehende Datenstruktur
[11] Biologie, Soziologie: die Welt außerhalb des Labors, die reale Welt als Forschungsumgebung
[12] Bauwesen: Überbau zwischen zwei Brückenpfeilern, besonders bei Balkenbrücken

Herkunft:

Von mittelhochdeutsch: veld  gmh, althochdeutsch: feld  goh; ursprünglich: „Ebenes“ oder „Breites“, belegt seit dem 8. Jahrhundert.[1]

Synonyme:

[1] Acker
[2] Flur, Feldmark
[3] Schlachtfeld
[4] Kästchen
[5] Bereich
[6] Platz
[9] Tabellenfeld, Zelle
[10] Datenfeld
[12] Joch

Gegenwörter:

[1] Beet, Plantage, Weide, Weinberg, Wiese
[2] Wald
[3] See
[11] Labor, Museum

Verkleinerungsformen:

Feldchen

Oberbegriffe:

[1] Grundstück
[4] Widget
[9, 10] Speicherbereich

Unterbegriffe:

[1] Ackerfeld, Ährenfeld, Baumwollfeld, Blachfeld, Blumenfeld, Bohnenfeld, Brachfeld, Erbsenfeld, Erdbeerfeld, Flachsfeld, Gemüsefeld, Gerstenfeld, Getreidefeld, Haferfeld, Hanffeld, Hopfenfeld, Kartoffelfeld, Kleefeld, Kohlfeld, Kokafeld, Kolchosfeld, Kornfeld, Maisfeld, Maniokfeld, Melonenfeld, Rapsfeld, Reisfeld, Roggenfeld, Rosenfeld, Rübenfeld, Saatfeld, Salatfeld, Spargelfeld, Stoppelfeld, Tabakfeld, Terrassenfeld, Tulpenfeld, Weinfeld, Weizenfeld
[2] Buhnenfeld, Dornenfeld, Dünenfeld, Eisfeld, Erdölfeld, Firnfeld, Geröllfeld, Gletscherfeld, Gräberfeld, Karrenfeld, Lavafeld, Maifeld, Ölfeld, Rasenfeld, Ruinenfeld, Schneefeld, Schuttfeld, Trümmerfeld
[4] Abbaufeld, Baufeld, Bedienfeld, Bestrahlungsfeld, Bildfeld, Blickfeld, Bruchfeld, Erdgasfeld, Exerzierfeld, Experimentierfeld, Farbfeld, Flugfeld, Gasfeld, Gefechtsfeld, Gesichtsfeld, Giebelfeld, Goldfeld, Gradfeld, Grubenfeld, Hochnebelfeld, Kampffeld, Kochfeld, Konfliktfeld, Kräftefeld, Leichenfeld, Minenfeld, Nebelfeld, Operationsfeld, Petroleumfeld, Prüffeld, Regalienfeld, Rieselfeld, Rollfeld, Schachfeld, Schussfeld, Schürffeld, Sehfeld, Senkungsfeld, Sichtfeld, Stelenfeld, Tastenfeld, Trichterfeld, Umfeld, Urnenfeld, Vektorfeld, Versuchsfeld, Wahrnehmungsfeld, Wappenfeld, Wirkungsfeld, Wolkenfeld, Zahlenfeld
[5] Aktionsfeld, Anwendungsfeld, Arbeitsfeld, Aufgabenfeld, Bedeutungsfeld, Begriffsfeld, Beobachtungsfeld, Berufsfeld, Betätigungsfeld, Bewährungsfeld, Beziehungsfeld, Bezugsfeld, Dunkelfeld, Einsatzfeld, Entscheidungsfeld, Erfahrungsfeld, Forschungsfeld, Geschäftsfeld, Gestaltungsfeld, Handlungsfeld, Hellfeld, Kerngeschäftsfeld, Kompetenzfeld, Nachfeld, Politikfeld, Praxisfeld, Problemfeld, Schlussfeld, Stellungsfeld, Studienfeld, Tätigkeitsfeld, Themenfeld, Untersuchungsfeld, Wachstumsfeld, Wortfeld, Zukunftsfeld
[6] Aufschlagfeld, Doppelfeld, Einzelfeld, Fußballfeld, Handballfeld, Hauptfeld, Hinterfeld, Hockeyfeld, Kleinfeld, Malfeld, Mittelfeld, Sportfeld, Volleyballfeld
[7] Fahrerfeld, Starterfeld, Teilnehmerfeld, Vorderfeld, Verfolgerfeld
[8] Drehfeld, Energiefeld, Gravitationsfeld, Kraftfeld, Magnetfeld, Schallfeld, Schwerefeld, Schwerkraftfeld, Skalarfeld, Spannungsfeld, Strahlungsfeld, Streufeld, Wechselfeld
[9] Bearbeitungsfeld, Dialogfeld, Eingabefeld, Kombinationsfeld, Listenfeld, Memofeld, Optionsfeld, Textfeld, Suchfeld

Beispiele:

[1] Er setzt seine Felder und Wiesen instand. (Volkslied)
[1] „Auf terrassenförmig angelegten Feldern werden Kartoffeln und Gemüse angebaut sowie Heu geerntet.“[2]
[1] „Er zeigte auf die Felder und erzählte Pierre von seinen wirtschaftlichen Verbesserungen.“[3]
[2] Wir reiten geschwinde durch Feld und Wald. (Volkslied)
[3] „Haben wir nicht, als im Feld der Tod unser Kamerad war, der bei uns hockte in Schützengräben und Unterständen, in zerschossenen Dörfern und Wäldern, im Hagel der Schrapnelle und unterm Licht der Sterne, geschworen mit heiligem Ernst, daß der Krieg nur einen Sinn haben kann: den Aufbruch der Jugend?“[4]
[4] Ein Läufer darf nur Felder einer Farbe betreten.
[4] Das Geburtsdatum bitte ins rechte Feld eintragen.
[5] Auf dem Felde der Physik war er ein As.
[5] „Er avancierte zum bedeutendsten Indologen Deutschlands und brachte die Indologie durch seine unermüdlichen Forschungen in vielen Feldern voran.“[5]
[5] Er wollte nicht auf ein einziges Feld in der realen Welt beschränkt werden. Er wusste, dass seine Forschungsumgebung breiter sein konnte.
[6] Müller verlässt das Feld.
[7] Das Feld der Verfolger kam schnell näher.
[8] Das elektrische Feld ist über die Maxwellschen Gleichungen und die spezielle Relativitätstheorie eng mit dem magnetischen Feld verknüpft.[6]
[9] Das Feld „Geburtsdatum“ ist zehn Zeichen groß.
[10] Dieses Feld besitzt 10 Elemente.
[11] Im Felde sind Fitis und Zilpzalp kaum zu unterscheiden.
[12] Die Brücke überspannt den Fluss mit drei Feldern.

Redewendungen:

auf dem Felde der Ehre - auf dem Schlachtfeld
das Feld räumen - gehen
ins Feld führen - als Argument heranziehen
zu Felde ziehen - angreifen

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien:
[1] feldein, feldeinwärts, feldmäßig
[3] feldgrau, feldmarschmäßig
[4] schwarzfeldrig, weißfeldrig
[6] feldbeherrschend, feldüberlegen
Substantive:
Feldfunktion, Springinsfeld, Vorfeld
[1] Dreifelderwirtschaft, Feldahorn, Feldarbeit, Feldarbeiter, Feldbau, Feldbearbeitung, Feldbegehung, Feldbeheizung, Feldberegnung, Feldbereinigung, Feldbestellung, Feldblume, Feldbohne, Feldchampignon, Felddieb, Felddiebstahl, Felderbse, Felderwirtschaft, Feldfieber, Feldflüchter, Feldflur, Feldfrevel, Feldfriedensbruch, Feldfrucht, Feldfutterbau, Feldgans, Feldgehölz, Feldgras, Feldgraswirtschaft, Feldgrille, Feldhäcksler, Feldhüter, Feldkamille, Feldkümmel, Feldmaß, Feldmessung, Feldmohn, Feldrain, Feldrand, Feldrose, Feldrute, Feldsaat, Feldsalat, Feldschädling, Feldscheune, Feldschnepfe, Feldspat, Feldspitzmaus, Feldstaffelei, Feldstecher, Feldstein, Feldstraße, Feldstück, Feldulme, Feldvogel, Feldweg, Feldwicke. Feldwirtschaft, Feldwirtschaftsweg
[1, 3] Feldmesser, Feldpolizei
[2] Feldgrille, Feldhamster, Feldhase, Feldheuschrecke, Feldhuhn, Feldlerche, Feldmaus, Feldschwirl, Feldsperling, Marchfeld
[2] Feldbahn
[3] Feldaltar, Feldapotheke, Feldartillerie, Feldarzt, Feldausrüstung, Feldbatterie, Feldbäckerei, Feldbecher, Feldbefestigung, Feldbett, Feldbinde, Feldbischof, Feldbluse, Feldbordell, Feldbrief, Felddienst, Feldeisenbahn, Feldflasche, Feldgeistlicher, Feldgendarm, Feldgendarmerie, Feldgericht, Feldgeschirr, Feldgeschrei, Feldgeschütz, Feldgottesdienst, Feldgrau, Feldhaubitze, Feldhauptmann, Feldheer, Feldherr, Feldjäger, Feldkaplan, Feldküche, Feldlager, Feldlazarett, Feldmarschall, Feldmesse, Feldmütze, Feldpost, Feldprediger, Feldpriester, Feldruf, Feldscher, Feldschlacht, Feldschlange, Feldschmiede, Feldschütz, Feldstellung, Feldstuhl, Feldtelefon, Feldübung, Feldwache, Feldwächter, Feldwebel, Feldweibel, Feldzeichen, Feldzeitung, Feldzug
[4] Feldbeobachtung, Felderung, Feldstern
[6] Feldanteil, Feldhandball, Feldhockey, Feldkorb, Feldsaison, Feldspiel, Feldspieler, Feldtor, Feldüberlegenheit, Feldverweis, Feldvorteil
[8] Feldgröße, Feldlinie, Feldstärke, Feldtheorie
[9] Feldbreite, Feldhöhe, Feldlänge, Feldname, Feldtyp
[10] Abfragefeld
[11] Feldarbeit, Feldbus, Feldexperiment, Feldforscher, Feldforschung, Feldführer, Feldgerät, Feldmethode Feldstudie, Feldversuch
Toponyme: Bielefeld, Eichsfeld, Frauenfeld, Hasenfeld, Idafeld, Krefeld, Lechfeld, Urfeld
Verben:
[1] feldern
[4] gefeldert

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–12] Wikipedia-Artikel „Feld
[12] Wikipedia-Artikel „Brücke#Form_und_Konstruktion, dort unter Spannbandbrücke erläutert
[1–5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Feld
[1–8] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feld
[1–8] Duden online „Feld
[1, 3–6, 8] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFeld

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Feld“, Seite 284.
  2. Jörg-Thomas Titz: InselTrip Färöer. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8317-2904-3, Seite 48.
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 499. Russische Urfassung 1867.
  4. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 86, Erstauflage 1933.
  5. Olaf Schulze: Ein Brief aus dem Asyl bei Bonn. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 481, Juli 2017, ISSN 1619-5892, Seite 23, DNB 012758477.
  6. Wikipedia-Artikel „Elektrisches Feld

Substantiv, n

Singular Plural 1Plural 2Plural 3
Nominativ das Feld die Feldedie Feldendie Felder
Genitiv des Feldes
des Felds
der Feldeder Feldender Felder
Dativ dem Feld
dem Felde
den Feldenden Feldenden Feldern
Akkusativ das Feld die Feldedie Feldendie Felder

Worttrennung:

Feld, Plural 1: Fel·de, Plural 2: Fel·den, Plural 3: Fel·der

Aussprache:

IPA: [fɛlt]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛlt

Bedeutungen:

[1] Namibia, Südafrika: (KwaZulu-Natal): sich weit erstreckende, naturbelassene (da zumeist nicht kultivierbare), überschaubare steppenartige Landschaft

Unterbegriffe:

[1] Buschfeld, Kaokofeld, Sandfeld
[1] Durstfeld

Beispiele:

[1] „Die Entscheidung für den langen Aufenthalt im Feld kam unter Zeitdruck zustande, da massive Eingriffe in die Lebensweise der Buschleute durch die südafrikanische Verwaltung befürchtet würden:[…]“[1]
[1] „Wir fuhren wieder ins Feld zu Tränken und Damm.“[2]

Wortbildungen:

Feldbrand, Feldfeuer, Feldkornett, Feldkost
querfeld/querfeldein

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Veld.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Herbert Carl Nöckler: Sprachmischung in Südwestafrika. In: Institut für Auslandsbeziehungen (Herausgeber): Schriftenreihe des Instituts für Auslandsbeziehungen in Stuttgart. Wissenschaftlich-publizistische Reihe. 5. Band, Max Hueber Verlag, München 1963, DNB 453597661, Stichwort »Feld, Veld«, Seite 50.
[1] Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch. Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal. In: Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim herausgegeben von Leopold Auburger, Heinz Kloss, Gottfried Kolde (Herausgeber): Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. 7. Band, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-02635-5, DNB 800037642, Stichwort »Feld, Veld«, Seite 73.

Quellen:

  1. Sonja Speeter-Blaudszun: Die Expeditionen der Familie Marshall. Eine Untersuchung zur ethnologischen Erforschung der Nyae Nyae !Kung. LIT VERLAG, Münster 2004 (Mainzer Beiträge zur Afrika-Forschung ; Band 13), ISBN 3-8258-7726-4, Seite 108 (Zitiert nach Google Books).
  2. Gertrud Reinert, Willi Reinert: Die Turmpoeten Gertrud und Willi Reinert, 2004/5. In: Renate Thullesen (Herausgeber): Farmen und Jagen in Namibia. 100 Jahre Okapaue - Eine Bilderchronik. Books on Demand, Norderstedt 2010, ISBN 978-3-8391-9255-9, Seite 224 (Zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Levenshtein-Abstand von 1: Fjeld, Geld, Held, Veld; Levenshtein-Abstand von 2: Welt; Levenshtein-Abstand von 3: fällt
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.