campus
campus (Englisch)
    
    Substantiv
    
| Singular 
 | Plural 
 | 
|---|---|
| the campus 
 | the campuses 
 | 
Worttrennung:
- cam·pus, Plural: cam·puses
Aussprache:
- IPA: [ˈkæmpəs]
- Hörbeispiele: campus (US-amerikanisch) (Info)
Bedeutungen:
- [1] Grundstück vor einer Schule, Universität, Kirche, College oder Krankenhaus
- [2] übertragen: die Universität als Ganzes
Herkunft:
Beispiele:
- [1]
- [2] "'You made commitments; you gave your word. Is your word any good?' he added, as if he were speaking directly to the campuses."[1]
- 'Sie haben Zusagen gemacht; Sie haben ihr Wort gegeben. Zählt ihr Wort?' sagt er noch, als würde er direkt zu den Universitäten sprechen.
 
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- campus newspaper
Übersetzungen
    
 [1] Grundstück vor einer Schule, Universität, Kirche, College oder Krankenhaus
| 
 | 
 [2] übertragen: die Universität als Ganzes
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Englischer Wikipedia-Artikel „campus“
- [1, 2] Macmillan Dictionary: „campus“ (britisch), „campus“ (US-amerikanisch)
- [1, 2] Merriam-Webster Online Dictionary „campus“
- [1, 2] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „campus“
- [1, 2] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „campus“
- [1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „campus“
- [1] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „campus“
Quellen:
- Matt Rocheleau: Many colleges opt not to pay Boston for services. Forgo voluntary outlays for services; most hospitals comply. In: The Boston Globe Online. 27. Oktober 2014, ISSN 0743-1791 (URL, abgerufen am 27. Oktober 2014).
campus (Latein)
    
    Substantiv, m
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | campus | campī | 
| Genitiv | campī | campōrum | 
| Dativ | campō | campīs | 
| Akkusativ | campum | campōs | 
| Vokativ | campe | campī | 
| Ablativ | campō | campīs | 
Worttrennung:
- cam·pus, Genitiv: cam·pī
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] offene Fläche, Feld, nicht bebaute Ebene
- [2] freier Platz für öffentliche Versammlungen
- [3] Schlachtfeld
- [4] Meeresfläche
- [5] Platz zum Spielen und Erholen
Verkleinerungsformen:
- campicellum
Beispiele:
- [1] „Confluges ubi conventu campum totum inumigant“ (Liv. Andr. trag. 18)[1]
- [1] „testes sunt / lati campi quos gerit Africa terra politos“ (Enn. sat. 10–11)[2][3]
- [2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] campus Martius – Marsfeld (in Rom)
Wortbildungen:
- Adjektiv: campensis, Substantiv: camparius
Übersetzungen
    
 [1] offene Fläche, Feld, nicht bebaute Ebene
 [3] Schlachtfeld
 [4] Meeresfläche
| 
 | 
 [5] Platz zum Spielen und Erholen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–5] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. campus“ (Zeno.org)
- [1–5] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „campus“
Quellen:
- Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive), Seite 3.
- Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 76.
- Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive), Seite 205.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.