Legespiel

Legespiel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Legespiel die Legespiele
Genitiv des Legespieles
des Legespiels
der Legespiele
Dativ dem Legespiel
dem Legespiele
den Legespielen
Akkusativ das Legespiel die Legespiele

Worttrennung:

Le·ge·spiel, Plural: Le·ge·spie·le

Aussprache:

IPA: [ˈleːɡəˌʃpiːl]
Hörbeispiele:  Legespiel (Info)

Bedeutungen:

[1] Puzzle, bei dem Figurenteile oder geometrische Formen stimmig und/oder ästhetisch zu einem Ganzen zusammengefügt werden sollen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs legen und dem Substantiv Spiel

Sinnverwandte Wörter:

[1] Puzzlespiel, Puzzle

Oberbegriffe:

[1] Geduldspiel, Spiel

Unterbegriffe:

[1] Canasta, Carcassonne, Domino, Rommé, Scrabble, Tangram

Beispiele:

[1] „Gleichgültig, ob es ältere Legespiele als Tangram gibt oder nicht, Tangram ist für eine große Gruppe geometrischer Legespiele der Prototyp par excellence, und es ist unbestritten, dass eine Reihe von Legespielen das Tangram zum Vorbild hatte.“[1]
[1] „Die planimetrischen Legespiele -artenreich und vielgestaltig- haben merkwürdigerweise in der Unterhaltungsmathematik lediglich einen Randplatz eingenommen.“[2]
[1] „Die Duette, Quartette, Puzzles, Legespiele, Quizkarten, Kartenspiele dienen der Aneignung und Festigung von Verkehrswissen.“[3]
[1] „Bei einem Legespiel werden meistens bestimmte Teile passend aneinander angelegt, daher der Name. Legespiele sind zum Beispiel solche Klassiker wie Domino, aber auch Tangram.“[4]
[1] „Mit Hilfe der zwei Legespiele soll durch geschicktes Vergleichen von Flächen der Satz des Pythagoras haptisch bewiesen werden.“[5]
[1] „Puzzleartige Legespiele sollen die verschiedenen mathematischen Strukturen verdeutlichen.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Legespiel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLegespiel
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Legespiel
[*] The Free Dictionary „Legespiel

Quellen:

  1. Rüdiger Thiele, Konrad Haase: Teufelsspiele. Urania, Leipzig, Jena, Berlin 1991, Seite 102 .
  2. Rüdiger Thiele, Konrad Haase: Teufelsspiele. Urania, Leipzig, Jena, Berlin 1991, Seite 98.
  3. Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln. 6. Auflage. Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2
  4. Legespiele. Abgerufen am 20. Oktober 2019.
  5. Der Satz des Pythagoras–Legespiel. Abgerufen am 20. Oktober 2019.
  6. Wolfgang Blum: Mathe auf dem Wühltisch. In: Zeit Online. 12. Oktober 2000, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. Oktober 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.