Redensart
Redensart (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Redensart | die Redensarten |
Genitiv | der Redensart | der Redensarten |
Dativ | der Redensart | den Redensarten |
Akkusativ | die Redensart | die Redensarten |
Worttrennung:
- Re·dens·art, Plural: Re·dens·ar·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʁeːdn̩sˌʔaːɐ̯t]
- Hörbeispiele: Redensart (Info)
Bedeutungen:
- [1] formelhafte, satzförmige Äußerung
- [2] nichtssagende Äußerung
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus (das) Reden, Fugenelement -s und Art. Lehnübersetzung von französisch façon de parler → fr, seit 1605 im Deutschen[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Phraseologismus, Redewendung
- [2] Gemeinplatz, Platitüde, Phrase
Oberbegriffe:
- [1, 2] Äußerung
Beispiele:
- [1] Über Karl Kraus: „Er hat seine Zeit nicht nur beim Wort, sondern auch bei der Redensart genommen: »Leben und Sprache liegen einander in den Haaren«, schrieb er einmal und: »Eine der verkehrungswürdigsten Redensarten ist die von den schlechten Beispielen, die gute Sitten verderben«.“[2]
- [1] „Eine letzte große Gruppe, die zu den Grenzgebieten der festen Wendungen zählt, bilden Redensarten, Sprichwörter und Zitate (»geflügelte Worte«).“[3]
- [1] „Die Redensart stammt aus dem 17. Jahrhundert, als man billige Papierblumen noch mit einem Stiel aus Pappe verkaufte.“[4]
- [1] „An die Fortführung der Kontakte, etwa bei einem Wettbewerb zur Übersetzbarkeit von Sprichwörtern und Redensarten, ist gedacht.“[5]
- [2] Nimm's nicht so ernst; es war nur so eine Redensart und nicht wörtlich gemeint.
- [2] „Und dann brachte er noch einige Redensarten an und erhob sich.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] sprichwörtliche Redensart
Wortbildungen:
- [1] redensartlich
Übersetzungen
[1] formelhafte, satzförmige Äußerung
|
[2] nichtssagende Äußerung
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Redensart“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Redensart“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Redensart“
- [1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Redensart“. ISBN 3-494-02050-7.
Quellen:
- Wolfgang Fleischer: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1997, Seite 3. ISBN 3-484-73032-3.
- Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 164. ISBN 3-406-39206-7.
- Duden. Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich2002, Seite 13. ISBN 3-411-04112-9.
- Bodo Mrozek: Lexikon der bedrohten Wörter. 10. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-62077-5, Stichwort: Pappenstiel, Seite 146.
- Benjamin Dorn, Lutz Kuntzsch: Sprachpflege international und regional gesehen - Zur Förderung von Deutsch als Fremdsprache im 21. Jahrhundert. Internationales Symposion in Woronesch. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3, 2013, Seite 127-131, Zitat Seite 130.
- Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 727. Russische Urfassung 1867.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.