Spielstart

Spielstart (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Spielstart die Spielstartsdie Spielstarte
Genitiv des Spielstarts
des Spielstartes
der Spielstartsder Spielstarte
Dativ dem Spielstart den Spielstartsden Spielstarten
Akkusativ den Spielstart die Spielstartsdie Spielstarte

Worttrennung:

Spiel·start, Plural 1: Spiel·starts, Plural 2: Spiel·star·te

Aussprache:

IPA: [ˈʃpiːlˌʃtaʁt]
Hörbeispiele:  Spielstart (Info)

Bedeutungen:

[1] Beginn, Eröffnung eines Spielgeschehens, eines Einzelspiels, einer Spielserie, einer Spielsaison

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Start

Sinnverwandte Wörter:

[1] Spielanfang, Spielbeginn, Spieleröffnung

Gegenwörter:

[1] Spielende, Spielschluss

Oberbegriffe:

[1] Start

Beispiele:

[1] „Die illegalen Downloads begannen schon vor dem offiziellen Spielstart.“[1]
[1] „Der Andrang dürfte groß sein, obwohl auf der Gamescom in Köln erst der April 2012 als offizieller Spielstart genannt wurde.“[2]
[1] „Nach katastrophalem Spielstart (Rußland gewann den ersten Satz nach 17 Minuten) steigerte sich die deutsche Auswahl zu ihrer besten Turnlerleistung.“[3]
[1] „Welche Produktion gezeigt werden soll, darüber hat die Hamburger Stella AG noch nicht entschieden, der Spielstart ist für Anfang 1999 geplant.“[4]
[1] „Das Bühnenbild, für das Teo Otto verantwortlich zeichnete, hatte Szenenapplaus schon vor Spielbeginn ausgelöst: als ein zweigeschossiger Aufbau langsam, wie ein musikalischer Auftakt, zum Spielstart eindrehte.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Spielstart
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpielstart

Quellen:

  1. Achim Fehrenbach: Nur jedes zweite Spiel ist gekauft. In: Zeit Online. 30. September 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. September 2019).
  2. Patrick Beuth: Wenn alle Verschwörungstheorien wahr sind. In: Zeit Online. 26. August 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. September 2019).
  3. Peter Strecke: Nach dem WM-Aus Rücktrittsgedanken. Berliner Zeitung, Berlin 05.10.1994
  4. o.A.: Das neue Vergnügungsviertel. Berliner Zeitung, Berlin 30.01.1998
  5. Zeit Online: Die Fledermaus. In: Zeit Online. 1. Januar 1965, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. September 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.