Spieltisch

Spieltisch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Spieltisch die Spieltische
Genitiv des Spieltisches
des Spieltischs
der Spieltische
Dativ dem Spieltisch
dem Spieltische
den Spieltischen
Akkusativ den Spieltisch die Spieltische

Worttrennung:

Spiel·tisch, Plural: Spiel·ti·sche

Aussprache:

IPA: [ˈʃpiːlˌtɪʃ]
Hörbeispiele:  Spieltisch (Info)

Bedeutungen:

[1] Tisch, an dem gespielt wird: Glücksspiele und andere
[2] Teil der Orgel, von dem aus alles gesteuert wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs spielen und dem Substantiv Tisch

Oberbegriffe:

[1] Tisch

Unterbegriffe:

[1] Billardtisch, Kartentisch, Pharaotisch, Pokertisch, Roulettetisch, Schachtisch

Beispiele:

[1] „Dann kehrte der frisch Rasierte an seinen Spieltisch zurück, und der Barbier packte seine Scherinstrumente in eine bemerkenswert schöne braune Ledertasche und verließ die Höhle, ein lebender Beweis seiner Kunst.“[1]
[1] „Er trank das barbarisch scharfe Gesöff und konnte trotzdem nicht von den Augen am Spieltisch loskommen.“[2]
[1] „Sie war vom Spieltisch aufgestanden und rechnete gerade ab, als Rostow kam.“[3]
[1] „Eine Viertelstunde später setzte sie sich an den Spieltisch, und ich ging essen.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Spieltisch
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Spieltisch
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spieltisch
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpieltisch
[*] The Free Dictionary „Spieltisch
[1, 2] Duden online „Spieltisch
[1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Spieltisch“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Spieltisch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Spieltisch

Quellen:

  1. Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 60.
  2. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 118 f.
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1230f. Russische Urfassung 1867.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 339.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.