Weltmeisterschaftsspiel
Weltmeisterschaftsspiel (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Weltmeisterschaftsspiel 
 | die Weltmeisterschaftsspiele 
 | 
| Genitiv | des Weltmeisterschaftsspieles des Weltmeisterschaftsspiels 
 | der Weltmeisterschaftsspiele 
 | 
| Dativ | dem Weltmeisterschaftsspiel dem Weltmeisterschaftsspiele 
 | den Weltmeisterschaftsspielen 
 | 
| Akkusativ | das Weltmeisterschaftsspiel 
 | die Weltmeisterschaftsspiele 
 | 
Worttrennung:
- Welt·meis·ter·schafts·spiel, Plural: Welt·meis·ter·schafts·spie·le
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛltmaɪ̯stɐʃaft͡sˌʃpiːl]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Sport: Spiel, das im Rahmen einer Weltmeisterschaft ausgetragen wird
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Weltmeisterschaftsbewerb, Weltmeisterschaftslauf
Oberbegriffe:
- [1] Spiel
Beispiele:
- [1] „In einem Land, dessen Nationalelf gerade ein Weltmeisterschaftsspiel bestreitet, verlangsamt sich der Börsenhandel deutlich - die getätigten Geschäfte nehmen im Schnitt um 45 Prozent ab. Das hat eine EZB-Studie ergeben. “[1]
- [1] „Mitte der 1980er Jahre entwickelte sich das Weltmeisterschaftsspiel Kasparows gegen Anatoli Karpow zu einem der spektakulärsten der Schachgeschichte: Es wurde am 10. September 1984 eröffnet und dauerte über ein Jahr.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weltmeisterschaftsspiel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Weltmeisterschaftsspiel“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.