Spielrealität
Spielrealität (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Spielrealität | die Spielrealitäten |
Genitiv | der Spielrealität | der Spielrealitäten |
Dativ | der Spielrealität | den Spielrealitäten |
Akkusativ | die Spielrealität | die Spielrealitäten |
Worttrennung:
- Spiel·re·a·li·tät, Plural: Spiel·re·a·li·tä·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpiːlʁealiˌtɛːt]
- Hörbeispiele: Spielrealität (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der Bedingungen und Umstände, Wirklichkeit des Spielens
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Realität
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Realität
Beispiele:
- [1] „Der phantasierende Mensch oder das spielende Kind befindet sich zwar in einer Spielrealität und in einer inneren Phantasie; der außenstehende Beobachter jedoch, der die Botschaft und die Gefahr des verhinderten Wunsches erkennt, […] ist doppelt betroffen.“[1]
- [1] „Erst der zeitliche Abstand lässt die Grenzen zwischen Alltags- und Spielrealität wieder deutlich hervortreten.“[2]
- [1] „Kriegsspielgegner und Kriegsspielbefürworter sollten sich nicht gegenseitig anfeinden, sondern eine gegenseitige Toleranz aufbauen und Kindern und Jugendlichen zutrauen, dass sie Alltagsrealität und Spielrealität zu unterscheiden vermögen.“[3]
- [1] „Je bewußter und leidenschaftlicher gespielt wird, ohne daß die Spielrealität transzendiert würde, um so wirksamer löst sich der heutige Mensch aus dem Zustand der Selbstentfremdung.“[4]
- [1] „Die Spielrealität wird wegen dieser dem sekundären Lernprozeß eigentümlichen Abschirmung gegenüber Spontanität und Kreativität bei der Umsetzung in Handlung in der Umgebung kognitiver Vermittlungsformen als Fremdkörper oder zumindest als Ausnahme empfunden.“[5]
Übersetzungen
[1] Gesamtheit der Bedingungen und Umstände, Wirklichkeit des Spielens
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Spielrealität“
Quellen:
- Jürgen Fritz: Programmiert zum Kriegsspielen. Campus, Frankfurt-New York 1988, ISBN 3-5933-3949-8, Seite 100.
- Reinhard Olschanski: Maske und Person. Zur Wirklichkeit des Darstellens und Verhüllens. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, Seite 58.
- Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 136.
- Zeit Online: Die Bühne - ein Museum?. In: Zeit Online. 27. September 1968, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. Februar 2019).
- Jörn Wittern: Mediendidaktik. Springer, Wiesbaden 1975, Seite 206.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.