Hütchenspiel
Hütchenspiel (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Hütchenspiel | die Hütchenspiele | 
| Genitiv | des Hütchenspiels | der Hütchenspiele | 
| Dativ | dem Hütchenspiel | den Hütchenspielen | 
| Akkusativ | das Hütchenspiel | die Hütchenspiele | 
Worttrennung:
- Hüt·chen·spiel, Plural: Hüt·chen·spie·le
Aussprache:
- IPA: [ˈhyːtçənˌʃpiːl]
- Hörbeispiele: Hütchenspiel (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein (Straßen-)Glücks-Spiel mit drei Hütchen bzw. Nussschalen und einer Kugel, die scheinbar unter eines der Hütchen gelegt wird; daraufhin werden die Hütchen mehrmals verschoben und ein (leichtgläubiger) Passant wird überredet, gegen Geldeinsatz zu raten, unter welchem Hütchen sich die Kugel befindet
Oberbegriffe:
- [1] Trickbetrügerei, Betrug oder Wette, Glücksspiel
Unterbegriffe:
- [1] Hütchen, Wetteinsatz
Beispiele:
- [1] „Gerade beim Hütchenspiel haben schon etliche Menschen große Summen aufs Spiel gesetzt und natürlich verloren, denn die Chance auf einen Gewinn ist bei der Geschicklichkeit der Gaukler gleich Null.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Hütchenspieler
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Hütchenspiel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hütchenspiel“
- [1] The Free Dictionary „Hütchenspiel“
Quellen:
- fr-aktuell.de vom 20.05.2005, zitiert nach Uni Leipzig
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.